Rezept hausgemachtes dönerbrötchen
Dönerbrötchen
Frei von Milch, Eiern, Gluten und Soja u.a.
Die Wünsche des Ehemannes von MatSara. Ich bin wirklich froh, der erste Versuch zu sein.
Das Dönerfleisch:
Du kannst den Döner natürlich mit jedem zerkleinerten gekochten Fleisch oder veganen Alternative füllen, aber dieses Fleisch ist erstaunlich ähnlich wie das Original aus Pizzerien geworden, aber deutlich allergikerfreundlicher.
- 2 Teile gemischtes Hackfleisch (ex 1kg)
- 1dl Schweinehackfleisch (ex 500g)
- 4EL Speisestärke (oder andere Stärke, aber die Menge muss dann eventuell angepasst werden, z.B.
weniger bei Kartoffeln)
- Würzen (ich habe mit Kräutersalz, Zwiebelpulver, Paprika und Petersilie gewürzt, ABER denk daran, dass du auch später würzen kannst)
- Alufolie oder Backpapier
- Öl/pflanzliche Margarine zum Braten
Mach das:
- Alle Zutaten gut verrühren (ich habe Knethaken in der Das
- Hackfleisch sollte wirklich klebrig sein, hab keine Angst vor Überarbeitung, denn das Hackfleisch soll kein zartes Steak ergeben, aber es geht darum, die Flüssigkeit herauszubekommen.
- Jetzt brauchst du die Alufolie .
- Arbeite das Hackfleisch zusammen und lege es auf die Alufolie.
- Das Hackfleisch zu einem Zylinder mit einem Durchmesser von 10cm formen und so fest wie möglich packen
- Den Zylinder einige Umdrehungen fest in Alufolie oder Backpapier einrollen
- An den Seiten offen lassen (die Flüssigkeit sollte ablaufen)
- Die Folienpackung auf ein Backblech legen (am besten mit etwas Tiefe, damit die Flüssigkeit hineinpasst)
- Das Hackfleisch für 3h bei 100 Grad in den Ofen schieben
- Den Herd ausschalten, aber das Hackfleisch noch 1h im Ofen lassen
- Herausnehmen.
Abkühlen lassen und dann im Kühlschrank abkühlen
- lassen Wenn es ganz kalt ist, kannst du das Fleisch ausrollen und der Länge nach in dünne Scheiben schneiden (z.B. mit einem Filetiermesser, Käsehobel oder Kartoffelschäler ABER denk daran, sauberes Werkzeug zu verwenden)
- Der Döner ist jetzt d.h. gekochtes Fleisch aber ohne Bratfläche
- Nun die Dönerstücke in Öl oder mehlloser Margarine anbraten und mehr nach Belieben würzen Die
helle Dönersoße mit Knoblauchgeschmack:
Die Knoblauchsoße, die ihr HIER findet, könnt ihr als Dönersoße verwenden, ABER mein Mann hatte ein anderes Wunschrezept, das ich abwandeln musste.
- 1.5dl Wasser
- 1dl Kokosmilch (kann auch KOMPLETT durch Wasser ersetzt werden, benötigt aber etwas mehr Stärke)
- 1.5TL Dijon-Senf
- 2TL Apfelessig
- 1TL Zwiebelpulver
- 1 Prise weißer Pfeffer
- 2.5EL Maisstärke
- ca.
2.5EL Kräutervinaigrette - am besten etwas cremiger (gekauft oder selbstgemacht, z.B. 1EL Öl, 1EL Essig, 1TL Senf, 1EL gehackte Kräuter, 1TL Honig, den du fest zusammengeschlagen hast)
- 2EL Chilisauce (oder 1EL Tomatenmark)
- 1/2dl Fanta (oder Orangensaft/Orangensaft/Ananassaft/ungefilterter Apfelsaft)
- 1-2 Knoblauchzehen,
- Salz
- oder Cayennepfeffer
Gehen Sie wie folgt vor:
- Wasser, Kokosmilch, Essig, Dijon-Senf, Zwiebelpulver, Speisestärke und weißen Pfeffer in einem Topf verquirlen und unter Rühren zum Kochen bringen -das Kochen sollte zu einer etwas zu dickflüssigen Soße werden
- Lassen Sie das Kochen abkühlen Rühren Sie
- die Vinaigrette, die Chilisauce und das Kochen zusammen Rühren
- Sie den Knoblauch hinein und fügen Sie Fanta hinzu Vermischen
- Sie es mit einem Handrührgerät, um ein optimales Ergebnis zu erzielen
- Mit Salz und evtl.
Cayennepfeffer oder anderen Gewürzen
würzen - Im Kühlschrank ruhen lassen, am besten kalt im Kühlschrank servieren
- Wenn zu dickflüssig ein Spaten mit mehr Fanta ausziehen
Die kräftige rote Soße:
- ca. 250g reife Tomate (alternativ 1 Dose zerdrückte Tomaten)
- 1 kleine gelbe Zwiebel
- 2EL Tomatenmark
- 1,5dl Wasser
- 1/2TL Salz
- 1/2 EL Essig
- 1/2 rot Chili
- schwarzer Pfeffer
- Cayennepfeffer
- Kräuteröl
Wie folgt vorgehen:
- Tomate und Zwiebel klein schneiden
- In Öl anbraten
- Tomatenmark, Essig, rote Chilischote, Salz und Wasser dazugeben und zum Kochen bringen
- Alles köcheln lassen, bis die Zwiebel und die Tomate vollständig weich sind Alles
- zusammen zu einer glatten Sauce verrühren, evtl.
mehr Wasser hinzufügen, wenn es zu dickflüssig ist
- Mit Salz, Kräutern und evtl. Cayennepfeffer
Das Brot:
ca.
4 Personen
- 25 Gramm Hefe 6dl
- fingerwarmes Wasser
- 4 EL neutrales Öl, 1,5
- TL Salz
- 12dl Mehlmischung (3dl Reismehl, 3dl Maismehl, 3dl Buchweizenmehl, 3dl Speisestärke)
- 2TL Ballaststoffschale
- 2TL Xanthangummi
- 1TL Backpulver
- Mehl zum Backen
Mach das:
Hefe- in das Wasser einrühren
- Öl und Salz hinzufügen Die
- restlichen trockenen Zutaten in einem Schüsseln und dann nach und nach unter Rühren in die Flüssigkeit geben (Knethaken gerne mit Schneebesen oder in der Küchenmaschine verwenden)
- Den Teig glatt, aber noch deutlich klebrig bearbeiten
- 1h Den
- Teig auf eine gut bemehlte Arbeitsfläche gießen und in 4 Teile teilen
- Auf Backpapier mit Hilfe von gut bemehltem Nudelholz sehr dünn (ca.
1-2mm dick) ausrollen und am besten viel Mehl auf den Teig selbst geben (auf keinen Fall viel Mehl einarbeiten)
- In der Mitte des Ofens bei 225 Grad ca. 5-8 min (je nach Dicke)
- Das Brot sollte keine Farbe annehmen. Es sollte gebacken, aber trotzdem weich gehalten werden. Zwischen
- 2 leicht angefeuchteten Handtüchern abkühlen lassen, damit es weich bleibt. Vor dem Servieren mindestens 10 Minuten ruhen lassen
Zubereitung:
Eisbergsalat, Gurke, Tomate, Zwiebel) und dem Fleisch füllen.
- Die Saucen dazugeben
- Das Brot mit dem Stanniol