Schweizer rösti rezept
Rezept für luxuriösen Schweizer Kalbseintopf mit Weinbrand - Zürcher Geschnetzeltes Kalbfleisch
Im reichen Alpenland Schweiz sollte man etwas darüber wissen, wie man sich eine Mahlzeit gönnt. Nicht zuletzt im Zürich der Bankiers, wo dieses Gericht mit Kalbfleisch und Weinbrand seinen Ursprung hat. Dass Zürich nicht weit von Norditalien entfernt liegt, zeigt sich auch daran, dass dieses Gericht oft zu verschiedenen Nudelsorten gegessen wird, die teilweise stark an Tagliatelle erinnern.
Rezept für luxuriösen Schweizer Kalbseintopf mit Weinbrand - Zürcher Geschnetzeltes/Zuri-Gschnatzlets
(4 Portionen)
500 g Kalbskeulen oder Kalbsfilet in dünne Scheiben
200 g Champignons, Waldpilze, stolze Bergpilze oder eine gute Suppe wie Steinpilze in Scheiben
1 fein gehackte gelbe Zwiebel oder die entsprechende Menge Schalotten
1 1/2 dl Schlagsahne
1 dl leckerer Weißwein
1-2 TL Brandy oder ein anderer Brandy (Eau de vie ist in Ordnung)
Etwa 3 TL Kalbsbrühe
1 EL Weizenmehl
etwas gehackte Petersilie zum Garnieren
Salz und Pfeffer
- Öl oder Margarine in einem Topf mit schwerem Boden, einem gusseisernen Topf oder einem Keramiktopf erhitzen, der für den Herd gemacht ist.
Die Hitze sollte recht hoch sein. Das Fleisch mit Salz und Pfeffer bestreuen (auf ein Schneidebrett/einen Teller oder eine andere geeignete Unterlage, nicht direkt auf die Spüle) und gründlich mischen, das Mehl bestäuben und vorsichtig einreiben, dabei darauf achten, dass es gleichmäßig verteilt ist.
- Das Fleisch unter leichtem Rühren schnell anbraten und auf mittlere Hitze reduzieren, dann die Zwiebel und die Champignons hinzufügen.
Ein paar Minuten braten, bis alles eine schöne Farbe hat und den Wein dazugießen. Warten Sie etwa eine Minute, bis sich alles dort aufgelöst und aus dem Wein gekocht ist, warten Sie etwa eine Minute und gießen Sie dann die Sahne, die Brühe und den Brandy hinein. Alles zusammen ca. 10 Minuten köcheln lassen (nicht kräftig kochen) und abschmecken und noch etwas hinzufügen, was zu fehlen scheint.
- Mit der Petersilie dekorieren und direkt aus dem Topf/Topf servieren.
In der Schweiz ist Pasta eine gängige Beilage, vor allem seit es in Schweden Spätzli gibt , aber eine ebenso gute Idee ist es, sie mit Rösti zu essen. Dazu passen natürlich auch ein frischer und bunter Salat und ein gutes Brot . Wenn Sie noch Wein und Brandy hergestellt haben, können Sie zu den Lebensmitteln den gleichen Wein trinken, den Sie darin verwendet haben und das Essen später mit einem Glas Brandy abrunden.
Wenn Sie einen Weißwein aus den Alpen trinken möchten, ist La Vis (nein 2328 am Systembolaget) aus Trentino-Südtirol oder Caveau des Jacobins aus dem Jura (Nr. 2292) gute Auswahl, die auch in vielen Geschäften erhältlich ist und nicht viel kostet. Weiters gibt es interessante Weine unter anderem aus Niederösterreich und dem Piemont.
—————
Zurück