Wie man kekse rezept macht
Dieser klassische Keks hat mehrere Namen, wie z. B. Karamellkekse, Karamellscheiben und Sirupscheiben.
Klassische Karamellkuchen sind fast schon ein Muss auf der Kaffeetafel. Sie sind verschwindend gut und es ist schwer, nicht mehr als einen zu nehmen.
Du kannst die Karamell-Kekse in unter 30 Minuten backen. Das macht ihn zu einem perfekten Kuchen zum Backen, wenn Sie unerwarteten Besuch haben und etwas Gutes anbieten möchten.
Oder einfach nur ein akutes Verlangen nach Keksen bekommen.
Tipps für das Gelingen mit Karamell-Keksen
- Den Teig vor dem Backen eine Weile kalt halten, um festere und gleichmäßigere Kekse zu erhalten.
- Verwenden Sie ein scharfes Messer oder einen Ausstecher für glatte und saubere Kekse.
- Achten Sie darauf, die Zutaten richtig abzumessen – Backen ist eine exakte Wissenschaft.
- haben Seien Sie geduldig und lassen Sie die Kekse auf dem Backblech vollständig abkühlen, damit sie nicht zerbrechen.
- Experimentieren Sie mit Zusatzstoffen wie gehackten Mandeln oder Schokoladenstückchen für eine Abwechslung.
Wissenswertes über Karamellkekse
- Karamellkekse sind klassische schwedische Kekse, die für ihren Karamellgeschmack und ihre knusprige Textur bekannt sind.
- Traditionell werden sie aus Butter, Zucker, Sirup und Weizenmehl hergestellt.
- Sie können in einem dicht schließenden Glas aufbewahrt werden, um länger frisch zu bleiben.
- Die Farbe und Textur der Kekse kann je nach Backzeit und Ofentyp leicht variieren.
- Karamellkuchen sind ein beliebter Kaffee- oder Teegenuss und werden sowohl von Kindern als auch von Erwachsenen geliebt.
Tipps für Karamellscheiben aus unserem Sortiment:
- Backmatte - Backmatten zum Mitnehmen Verwenden Sie beides als Unterlage beim Backen von Teig und anstelle von Backpapier beim Backen von z.B.
Kuchen und Brötchen. Die Silikonmatte hat eine Schicht Antihaftbeschichtung, damit der Teig nicht klebt. Hier finden Sie alle unsere Backmatten >>
- Margrethe Schüssel - Die Margrethe Schalen bestehen aus Melamin und sind sehr langlebig und robust. Die Schüsseln haben einen Gummiring an der Unterseite, damit sie nicht auf der Küchentheke verrutschen. Perfekt zum Mixen und Verquirlen. Sie sind aber auch so stylisch, dass man sie als Salatschüssel haben oder als Snacks servieren kann.
Bei uns finden Sie Margrethe Schalen in vielen verschiedenen Formen und Farben. Alle Bowls findest du hier >>
- Schokolade - Aromatisiere oder träufle sie über eine gute Schokolade, um die Kekse noch weiter aufzuwerten. Bei uns finden Sie Schokolade von Hochwertige. Wir haben viele verschiedene Geschmacksrichtungen zur Auswahl. Die ganze Schokolade findest du hier >>
Zutaten für klassische Karamellkekse!
Das Backen von Karamellplätzchen ist ganz einfach und wir können dir fast versprechen, dass du alle Zutaten, die du brauchst, bereits zu Hause in der Speisekammer und im Kühlschrank hast.
Aber schauen Sie vorsichtshalber doch mal vorbei.
Karamellkekse wie folgt backen:
- Zubereitung: ca. 15 Minuten
- Kochen ca. 15 Minuten
- Fertig in: 30 Minuten Etwa
- 30 Kekse
- Pâtisserie
Toffee Klassische Karamellkekse
- 100 g Butter bei Raumtemperatur
- 1 dl Zucker
- 1 EL Vanillezucker
- 1 EL heller Sirup
- 2 dl Weizenmehl
- 1 TL Backpulver
- 1 EL gemahlener Ingwer (kann weggelassen werden)
Herstellung Wie man
- den Backofen auf 175°C vorheizt.
- Die Butter in Würfel oder dünne Scheiben schneiden.
Butter und Zucker porös in einer Schüssel verrühren.
- Vanillezucker, hellen Sirup, Weizenmehl, Backpulver und evtl. gemahlenen Ingwer dazugeben. Alles zusammen zu einem glatten Teig verarbeiten. Fühlen Sie sich frei, einen elektrischen Mixer oder eine Küchenmaschine zu verwenden.
- Die Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben und den Teig in 3 gleiche Teile teilen.
- Auf eine Länge von ca. 40 cm ausrollen.
Auf ein Backblech mit Backpapier oder einer Backmatte legen und mit den Händen leicht flach drücken.
- Die Längen in der Mitte des Ofens ca. 10-12 Minuten goldbraun backen.
- Schneiden Sie die Längen in schräge Stücke, ca. 3 cm, wenn sie noch Heiß.
Fotos: Jessica Bergström
Tipps für das Gelingen mit Karamell-Keksen
- Echte Butter verwenden: Wir empfehlen dir, beim Backen echte Butter zu verwenden, damit das Ergebnis so gut wie möglich wird.
Das ist es, was den Karamellkeksen den guten Geschmack und Geruch von Karamell verleiht.
- Verwende zimmerwarme Butter: Lass die Butter weg, damit sie etwas weich wird, bevor du mit dem Backen beginnst. Du kannst die Butter testen, indem du einen Finger nach unten drückst. Es ist ausreichend bei Raumtemperatur, wenn es eine leichte Vertiefung gibt, ohne dass der Finger ganz durch die Butter nach unten geht.
- Die Kekse scharf schneiden: Am einfachsten ist es, die Kekse zu schneiden, solange sie noch warm sind.
Denken Sie auch daran, ein wirklich scharfes Messer zu verwenden und vermeiden Sie es, in den Kuchen zu sägen, damit Sie einen schönen Schnitt erhalten.
Bei welcher Temperatur lässt sich Karamellkekse am besten backen?
Die ideale Temperatur zum Backen von Karamellkeksen liegt bei 175–180 °C. Eine gleichmäßige Hitze sorgt dafür, dass die Kekse eine schöne goldbraune Farbe bekommen und perfekt knusprig werden.
Woher weiß ich, wann Karamellkekse fertig gebacken sind?
Die Karamellkekse sind fertig, wenn sie eine goldbraune Farbe haben und sich fest, aber in der Mitte etwas weich anfühlen.
Sie härten beim Abkühlen weiter aus.
Kann ich braunen Zucker anstelle von weißem Zucker in Karamellkeksen verwenden?
ja Brauner Zucker kann anstelle von weißem Zucker verwendet werden und verleiht Ihren Karamellkeksen einen reichhaltigeren Geschmack sowie eine weichere Textur.
Wie werden Karamell-Kekse gespeichert?
Die Karamellkekse werden am besten in einem luftdichten Glas aufbewahrt, wo sie bei Raumtemperatur zwischen 2-2 Wochen haltbar sind.
Anschließend die Karamellkekse auf einer schönen Kuchenplatte servieren.
Kann man Karamellkekse einfrieren?
Karamellkekse lassen sich hervorragend einfrieren und halten sich bis zu 2 Monate im Gefrierschrank. Dann heißt es nur noch zum Herausnehmen und die Kekse bei Zimmertemperatur auftauen lassen, bevor es Zeit für den Kaffee ist. Wenn du es aber noch nicht probiert hast, können wir dir empfehlen, dass die Karamell-Kekse mindestens genauso gut halbgefroren zu essen sind.
Oder um sie direkt in den Kaffee oder in selbstgemachten Rhabarbersaft zu tunken!