Dänischer kerbel rezept


Dänischer Kerbel Dänischer

Kerbel

Dänischer Kerbel hat ein dekoratives Laub in hellgrünen Tönen. Mit seinem milden, frischen Geschmack eignet sich dänischer Kerbel sehr gut zum Kochen. Auch Gartenkerbel genannt.

Vermeiden Sie den Schluckauf mit dänischem Kerbel?

Im Gegensatz zum großen, mehrjährigen Spanischen Kerbel ist der Dänische Kerbel ein einjähriges Kraut, das etwa cm hoch wird.

Die kleinen weißen Blüten werden von Bienen, Schmetterlingen und anderen Bestäubern geschätzt. Die Blätter haben ein mildes und frisches Aroma und einen frischen Geschmack mit einem leichten Hauch von Lakritz und Myrrhe. Ein älterer Name für dänischen Kerbel war daher &#;myrrhis&#;.

Dänischer Kerbel stammt ursprünglich aus dem Kaukasus, hat sich aber in ganz Europa und Asien ausgebreitet. Die Blätter werden traditionell als stärkendes Mittel im Frühling gegessen &#; eine Art Kickstart nach einem langen Winter.

Bis heute besteht die Praxis, am Gründonnerstag eine intensiv grüne Kerbelsuppe zu essen.

Dänischer Kerbel soll auch gegen Ekzeme, Ödeme und Rheuma, fördern die Verdauung und wirken stärkend auf Leber und Niere. Darüber hinaus wurde behauptet, dass die Pflanze Schluckauf heilen könnte &#; vielleicht einen Versuch wert?

Dänischer Kerbel in mehreren Chargen kann also

im

Freien oder in Töpfen auf einer Terrasse oder einem Balkon ausgesät werden.

Wählen Sie einen halbschattigen Platz mit gut durchlässigem Boden, und die Sämlinge werden gedeihen. Wachsen Sie zusammen mit anderen Kräutern, die Schatten gut vertragen, wie Minze, Zitronenmelisse, Koriander und Bärlauch.

Säen Sie dänischen Kerbel frühzeitig direkt am Anbauort aus, sobald sich der Boden gesetzt hat. Da es sich um eine schnell wachsende Pflanze handelt, die leicht blüht, säen wir die Samen in mehreren Chargen bis Juli aus.

Dann gibt es die ganze Saison über frische Blätter.

Bei der breiten Aussaat werden die Samen spärlich über die Oberfläche des Bodens gestreut. Bei der Reihensaat werden in einem Abstand von ca. 30 cm Rillen in den Boden gebohrt. Mit einer dünnen Schicht Erde bedecken, gießen und feucht halten. Wenn die Pflanzen ein paar Blätter haben, ist es Zeit zu ernten bis zu einem Abstand von cm.

Gießen Sie regelmäßig, um eine vorzeitige Blüte der Pflanzen zu vermeiden.

Dänischer Kerbel in der Kanne benötigt während der Saison einige Male Nährwasser. Pflanzen auf freiem Feld gedeihen sowieso gut.

Ganzjährig drinnen anbauen

:

Dänischer Kerbel gedeiht das ganze Jahr über auf der Fensterbank. Wählen Sie ein Fenster, das nicht zu sonnig oder zu heiß ist, aber in den dunkelsten Monaten für zusätzliches Licht sorgt, um die Ernte fortsetzen zu können.

Verleiht dem Sommersalat Auftrieb

Ernten Sie dänischen Kerbel, indem Sie während der Vegetationsperiode kontinuierlich einzelne Blätter pflücken.

Beginne mit den äußersten Blättern.

dansk körvel recept

Wenn die Pflanze mindestens 10 cm groß geworden ist, ist es auch möglich, sie an der Basis abzuschneiden. Dann nimmt die Pflanze wieder auf und bildet neue Triebe.

Wenn Sie die Blätter ernten möchten, werden die Blütenstände weggeschnitten. Wenn du die schmackhaften Samen ernten und den Bienen und Schmetterlingen auf dem Weg helfen möchtest, lässt du einige Pflanzen blühen.

Der dezente Lakritzgeschmack verleiht einem Schnappen Sie sich sommerliche Salate und frisches Rührkraut.

Obendrein bekommst du Vitamin C, Kalzium, Eisen und Magnesium. Die essbaren weißen Blüten eignen sich wunderschön als Dekoration. Dänischer Kerbel kann bei der Wärmebehandlung etwas von seinem eigenen unverwechselbaren Geschmack verlieren. Trotzdem verleiht es dem Geschmacksbild eine Fülle. Versuchen Sie, es in Soßen, Suppen und Eintöpfen kochen zu lassen und/oder kurz vor dem Servieren ein paar Blätter unterzumischen.

Dänischer Kerbel schmeckt frisch besser als getrocknet.

Wenn Sie die Ernte für den Winter aufheben möchten, ist es besser, sie einzufrieren, indem Sie gehackten Kerbel und etwas Wasser in eine Eiswürfeldose geben. Ein weiterer Genießertipp für die Konservierung von dänischem Kerbel ist, ein paar Zweige in einen guten Essig zu geben.

Wenn Sie den guten Ruf der dänischen Wurst als Heilkraut testen möchten, können Sie einen schmackhaften und stärkenden Tee genießen, indem Sie einen Zweig in eine Tasse heißes Wasser geben.

Als Toner kann gekühlter Tee verwendet werden.

 

Autor: Johanna Damm

Faktencheck von Erik Hoekstra

Zuletzt aktualisiert