Erneuerte rezepte synonym
Begriff
Empfohlener Begriff
Der Begriff, der hauptsächlich in verschiedenen Sprachgebrauchssituationen empfohlen wird.
Synonym
Ein Begriff, der sich auf das gleiche Konzept wie ein empfohlener Begriff bezieht und die gleiche Bedeutung hat.
Zu vermeidender Begriff
Ein Begriff, der für den Begriff, auf den sich der empfohlene Begriff bezieht, nicht empfohlen wird.
Von der Verwendung des Begriffs wird nicht völlig abgeraten. Die Gründe, warum Begriffe vermieden werden sollten, können mit dem Stil, dem Kontext oder der sprachlichen Form zusammenhängen.
Veralteter Begriff
Ein Begriff, der nicht für den Begriff verwendet werden sollte, auf den sich der empfohlene Begriff bezieht. Die Begriffe können veraltet sein, z. B. weil sie veraltet sind oder anderweitig nicht mehr hergestellt werden oder weil sie sich auf ein anderes Konzept als den empfohlenen Begriff beziehen.
Definition
Eine linguistische Beschreibung eines Begriffs, der individualisiert das Konzept und unterscheidet es von verwandten Konzepten.
Hinweis
Zusätzliche Informationen, die die Definition eines Begriffs ergänzen, z. B. Informationen, die den konzeptionellen Inhalt oder die Verwendung des Begriffs angeben.
Eine
Information, die ein Konzept beschreibt, wenn der Begriff in mehreren Bereichen verwendet wird, aber nur aus der Perspektive eines Bereichs definiert wurde, oder wenn die Definition des Begriffs in einem bestimmten Bereich enger als normal ist.
Zum Beispiel das Konzept des älteren Menschen, das aus der Perspektive des Sozial- und Gesundheitssystems definiert wird.
Status
Die Aufgabe beschreibt den Veröffentlichungsstatus eines Konzepts.
- Entwurf bedeutet, dass die Begriffe, Definitionen und Anmerkungen zum Konzept als Vorschlag im System veröffentlicht wurden. Rückmeldungen zu den von den Nutzern gesammelten Entwürfen auf der Grundlage der Die konzeptionellen Informationen werden in Empfehlungen finalisiert, die veröffentlicht werden können.
- Empfehlung bedeutet, dass die Begriffe, Definitionen und Anmerkungen zum Konzept genehmigt und in Kraft gesetzt wurden.
- Aus dem Gebrauch genommen bedeutet, dass der Begriff nicht mehr verwendet werden sollte.
Hierarchisches Überkonzept
Ein breiteres Überkonzept (z.
B. Log), von dem ein anderes Konzept ein engeres Unterkonzept ist (z. B. Nutzungsprotokoll). Die Merkmale des hierarchischen Überkonzepts sind in allen Unterbegriffen enthalten, aber die Unterbegriffe enthalten mindestens ein zusätzliches Merkmal, durch das sie sich von ihren hierarchischen Überkonzepten unterscheiden.
Ein
Konzept, das ein Ganzes ausdrückt (z. B. die Kanta-Dienste), von dem ein anderes Konzept ein Teil ist (z. B. Meine Kanta-Seiten). Die Merkmale des Überkonzepts der Partizipation sind in den Unterkonzepten der Genauso wie in einem hierarchischen Begriffssystem.
Assoziative Beziehung
Eine konzeptuelle Beziehung, die nicht als hierarchische oder partizipative Beziehung klassifiziert werden kann (z.
B. zeitliche Beziehungen, lokale, funktionale, instrumentelle und Herkunfts-Ursprungs-Beziehungen). Die Art der assoziativen Beziehung wird in der Regel durch die sprachliche Form der Definition angegeben. Zum Beispiel besteht zwischen den Konzepten der Dokumentation und der Dokumente eine assoziative Beziehung (eine funktionale und instrumentelle Beziehung).
In einigen Glossaren des Webdienstes können für die empfohlenen Begriffe und ihre Synonyme, für die zu vermeidenden Begriffe und für die nicht empfohlenen Begriffe die folgenden Sonderzeichen vergeben werden:
- Die Anzahl der gleichlautenden Begriffe (Begriffe, die auf die gleiche Weise geschrieben werden, aber unterschiedliche Bedeutungen haben) wird in Klammern angegeben, z.
B. Kostenerstattung (1) und Kostenerstattung (2)
- Die Tatsache, dass Begriffe in der Pluralform flektiert werden, wird in Klammern angegeben, z. B. besondere Dienstleistungen in der Sozialfürsorge (PL)
- Dass ein Begriff veraltet ist, wird in Klammern angegeben, z. B. die veraltete Form job alternation leave compensation (obsolete) für den Begriff des beruflichen Wechselausgleichs.
- Determinanten, die den Anwendungsbereich der Begriffe beschreiben, sind in Klammern angegeben, z.
B. Erhöhungskomponente (Arbeitsmarktzuschuss, Grundarbeitslosengeld)
- Bezeichnungen, die Äquivalente eines Begriffs beschreiben: a) < der Begriff bezieht sich auf einen breiteren Begriff als der definierte Begriff, b) > der Begriff bezieht sich auf einen engeren Begriff als der definierte Begriff, c) ~ der Begriff bezieht sich auf einen Begriff, der sich in anderer Weise von dem definierten Begriff
- unterscheidetDeterminanten von Sprachräumen in Bezug auf fremdsprachliche Entsprechungen, z.B.
Schwedisch (SE), Britisches Englisch (GB), Amerikanisches Englisch (USA)
Konzeptionelle Diagramminterpretation Hierarchische konzeptuelle Beziehung
Eine hierarchische konzeptuelle Beziehung besteht zwischen einem breiteren Überbegriff und einem engeren Unterkonzept. Die Beziehung wird durch eine Linie mit einem Dreieck am Ende ausgedrückt. Die Spitze des Dreiecks weist auf das hierarchische Überkonzept hin.
Es besteht eine
partitive begriffliche Beziehung zwischen einem Überbegriff, der ein Ganzes ausdrückt, und einem Begriff, der Teil des Überbegriffs ist. Die Beziehung wird durch eine Linie mit einer Raute im Atem ausgedrückt. Die Raute ist mit dem Überkonzept des partizipativen begrifflichen Verhältnisses verbunden.
Assoziative Beziehung
: Eine Beziehung, die nicht als hierarchisch oder partiell klassifiziert werden kann.
Die Beziehung wird durch eine Linie ausgedrückt, die am Ende kein Symbol hat.
Mehrdimensionales Begriffssystem
Ein Begriffssystem, das sich von einem übergreifenden Konzept zu einer verschiedenen Auswahl von Unterkonzepte durch die Verwendung unterschiedlicher Klassifizierungskriterien. Die Unterbegriffe gemäß einer Unterteilung, d.h. die Teilbegriffe, die zu einer Dimension gehören, schließen sich gegenseitig aus und können nicht zu einem neuen Begriff zusammengefasst werden.
Untergeordnete Konzepte, die aus mehreren verschiedenen Dimensionen entnommen wurden, können zu einem neuen Konzept zusammengeführt werden. Ein mehrdimensionales Begriffssystem wird mit einer Linie ausgedrückt und in Verbindung mit ihr die Grundlage der Teilung dargelegt.
Gestrichelte Linien in Konzeptdiagrammen
Wenn die Beziehung zwischen den Begriffen durch eine gestrichelte Linie im Konzeptdiagramm beschrieben wird, bedeutet dies, dass die betreffende Beziehung besteht, aber nicht direkt aus der Wortform der Definition ersichtlich ist.