Erneuerung des rezepts
Ein
Patient oder eine Person, die im Namen des Patienten handelt, kann die Erneuerung eines elektronischen Rezepts über eine Sozial- oder Gesundheitseinrichtung, eine Apotheke oder MyKanta beantragen. Die Person, die im Namen des Patienten handelt, benötigt fast immer eine vom Patienten unterschriebene Einwilligungserklärung, wenn sie die Erneuerung der Verschreibung des Patienten beantragt.
Ein
Patient kann eine Erneuerung des Rezepts telefonisch über eine Gesundheitseinheit beantragen, im Zusammenhang mit einem Besuch in einer Gesundheitseinheit oder einem anderen Kontakt.
Ein Verlängerungsantrag kann auch über einen elektronischen Gesundheitsdienst gestellt werden, der eine zuverlässige Identifizierung erfordert.
Die Anfrage kann nicht per E-Mail eingereicht werden.
wer In der Regel ist für die Angelegenheiten des Patienten die schriftliche Zustimmung des Patienten erforderlich, wenn er die Erneuerung des Rezepts des Patienten beantragt.
Apotheken für erneuerbare Energien Apotheken
senden einen Verlängerungsantrag an das Verschreibungszentrum, das den Antrag automatisch an die vom Patienten angegebene Gesundheitseinrichtung (z.
B. ein Gesundheitszentrum oder ein privates medizinisches Zentrum) weiterleitet. Dies kann die Einheit sein, in die das Rezept ausgestellt wurde, oder eine andere Einheit, in die der Patient verlegt wurde. Ein Verlängerungsantrag kann auch von einem anderen Arzt als demjenigen gestellt werden, der das Rezept ursprünglich ausgestellt hat. Der Patient hat nicht die Möglichkeit zu wählen, an welchen Arzt in der Organisation die Anfrage gesendet wird.
Nicht alle Gesundheitseinrichtungen akzeptieren Verlängerungsanträge.
Apotheken können in dem von ihr verwendeten Apothekensystem steuern, wer Verlängerungsanträge erhält.
Verlängerungsantrag über MyKanta-Patienten
können die Erneuerung eines Rezepts über MyKanta beantragen. Ein Verlängerungsantrag kann nur an eine Sozial- oder Gesundheitseinrichtung gestellt werden, die den Verlängerungsantrag erhält. Der Patient kann einen Verlängerungsantrag nicht direkt an den gewünschten Arzt senden, sondern der Verlängerungsantrag wird immer z.B.
an ein Gesundheitszentrum oder ein privates medizinisches Zentrum gerichtet.
Der Inhalt desVerlängerungsantrags
Der Verlängerungsantrag enthält die Mobiltelefonnummer des Patienten, da der Patient auf Wunsch per SMS Informationen darüber erhalten kann, wie über den Verlängerungsantrag entschieden wurde. Wenn der Patient keine Informationen darüber erhalten möchte, wie über den Verlängerungsantrag per SMS entschieden wurde, werden in der Anfrage andere Kontaktinformationen für den Patienten bereitgestellt.
Wenn die Verschreibung des Patienten aus therapeutischen Gründen nicht verlängert wird und der Patient nicht per SMS informiert werden möchte, ist die Gesundheitseinheit verpflichtet, den Patienten auf andere Weise darüber zu informieren, dass der Antrag abgelehnt wurde, z. Telefon oder Brief.
Der Verlängerungsantrag kann auch eine Mitteilung an den Arzt enthalten.
Das
Rezeptzentrum bzw.
die Bearbeitung von Verlängerungsanträgen leitet die Anträge an den Arzt weiter, der für die Behandlung des Patienten zuständig ist.
Die Versorgungseinheiten bestimmen, wer das Recht hat, Verlängerungsanträge zu erhalten, und erteilen ihnen die Befugnis, die Anträge im Patienteninformationssystem zu bearbeiten. Auch anderen Personen als Angehörigen der Gesundheitsberufe kann das Recht eingeräumt werden, Verlängerungsanträge zu bearbeiten.
Sie haben möglicherweise das Recht, Verlängerungsanträge für eine oder mehrere Serviceeinheiten zu bearbeiten. Um sich in das Patienteninformationssystem einloggen zu können, muss der Administrator über eine Zertifikatskarte verfügen, die von der Nationalen Aufsichtsbehörde für Wohlfahrt und Gesundheit (Valvira) ausgestellt wurde.
Das Verschreibungszentrum registriert Verlängerungsanträge als veraltet, wenn eine Gesundheitseinheit und das Gesundheitssystem hat sie nicht innerhalb von acht Tagen nach Eingang des Antrags bearbeitet.
Bei Verschreibungen, bei denen der Antrag abgelaufen ist, kann ein neuer Verlängerungsantrag gestellt werden.
Der Arzt kann einen Verlängerungsantrag entweder genehmigen, ablehnen oder zurücksenden. Wenn der Arzt den Antrag genehmigt, stellt er ein neues Rezept auf der Grundlage des alten Rezepts aus und sendet das neue Rezept an das Rezeptzentrum. Das Originalrezept wird automatisch als vollständig abgegeben registriert.
Die im Originalrezept enthaltenen Patientenanweisungen gelten auch für das erneuerte Rezept. Der Arzt kann jedoch im Zusammenhang mit der Rezepterneuerung eine neue Patientenanweisung für den Patienten ausstellen.
Erneuert der Arzt die Verschreibung nicht, erkennt er den Verlängerungsantrag als abgelehnt an. Im Falle einer Verschreibung, die abgelehnt wurde, kann ein Verlängerungsantrag bei keiner Gesundheitseinrichtung gestellt werden.
Der Arzt kann Senden Sie auf die gleiche Weise wie der Erneuerungsbevollmächtigte den Verlängerungsantrag für Verschreibungen zurück, die nicht in der Organisation verlängert werden sollen und die er zur Bearbeitung erhalten hat.
Zuletzt aktualisiert am 06.09.2023