Rezept knäckebrot
Knäckebrot mit Sauerteig
Wie stellt man sein selbstgemachtes Knäckebrot her?
Mein eigenes, selbstgemachtes Knäckebrot ist ein bisschen mein neuestes Ding. Knäckebrot zu backen ist wirklich nicht schwieriger als ein normales Brot oder Brötchen zu backen.
Der Unterschied ist, dass es nicht so lange gehen muss und du das Brot ausrollst. Ich mache mein Knäckebrot mit Sauerteig und es wird zu den flachen Knäckebroten, die man manchmal in Restaurants bekommt.
Ich habe diese Knäckebrote zweimal gebacken und dann versucht, sie auf verschiedene Arten zu fermentieren, um zu sehen, ob sich das Ergebnis unterscheidet, das hat es getan. Das erste Mal habe ich das Brot nur in der Schüssel fermentiert, dann ausgerollt und sofort gebacken.
Beim zweiten Mal habe ich sie erst in der Schüssel und dann auch auf dem Teller gären lassen, um zu sehen, ob es möglich ist, sie weniger flach zu bekommen. Dies stellte sich heraus, dass das Brot knuspriger wurde, da etwas Luft in das ausgerollte Brot gelangte. Es gibt noch ein paar andere Dinge, die ich gelernt habe
- Teige mit Roggen werden wie Tapetenkleber und haften an allem, sowohl in der Schüssel als auch an den Händen.
Du brauchst also ziemlich viel Mehl für das Backen. Ich verwende Weizenmehl auf der Arbeitsfläche und achte auch darauf, dass etwas Mehl auf das Backpapier gepudert ist. Wenn du kein Mehl auf dem Backpapier hast, zieht der Teig in das Papier ein und backt hinein. Es macht nicht viel aus, aber das Brot wird auf der Unterseite etwas wurstiger.
- Den Laib dünn ausrollen. Normalerweise rolle ich meine Knäckebrote ein paar Millimeter dick, etwa 3 mm.
Sind sie zu dick, werden sie zäh und sind sie zu dünn, verbrennen sie leicht und brechen.
- Achte darauf, dass die Knäckebrote genauso gleichmäßig werden. Sind sie an den Rändern dünner, wird der äußere Rand verbrannt, während der mittlere noch gebacken werden muss.
- Das Knäckebrot mit dem Papier nach oben und dem Brot nach unten auf den Stein backen. Dann müsst ihr schönes Knäckebrot flach drücken. Wenn du das Backpapier auf das übliche Klug, also mit dem Backpapier nach unten, dann rollt sich das gesamte Backpapier unter dem Backen zusammen.
- Das Brot vor dem Backen in leichte Scheiben schneiden (nicht ganz durch).
Normalerweise zeichne ich zwei Linien in eine Richtung und zwei in die andere, so dass man neun Rechtecke erhält. Ohne die Schnitte wird es schwieriger, das Knäckebrot in ein geeignetes Stück zu brechen.
- Backe die Brote jeweils ein paar Minuten lang, die Zeit variiert je nachdem, wie dünn du das Brot gerollt hast. Normalerweise beginne ich mit sieben Minuten und dehne dann jeweils etwa zwei Minuten aus.
Wenn das Brot noch zäh ist, kannst du es erst eine Weile herausnehmen und dann beim Nachheizen eine Weile im Ofen lassen. Oft verlieren die Brote ihre letzte kleine Zähigkeit, wenn sie ruhen, nachdem man sie aus dem Ofen genommen hat.
Wenn du das Knäckebrot darüber hinaus noch würzen möchtest
, probiere es einfach aus und hab Spaß. Wie gesagt, es ist nicht schwer, Knäckebrot zu backen und es ist gut, ein Stück Knäckebrot mit Sauerteig sowohl für Abendessen oder zum Frühstück.
Bisher habe ich nur Knäckebrot ohne jegliche Würze gemacht, aber du kannst natürlich Brotgewürze wie Kreuzkümmel oder Fenchel in oder auf dem Brot verwenden, oder ein wenig Flockensalz obendrauf.
Du kannst auch Kerne auf das Brot streuen oder unter den Teig mischen. Sowohl Sesam, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne oder Mohn passen gut dazu. Ich befestige die Kerne immer, indem ich das Brot einfach mit etwas Wasser bepinsele und dann über die Kerne streue.
Es klebt in der Regel gut genug und man muss sich nicht mit Eiern und Co. herumschlagen. Auch Kräuter wie Oregano, Rosmarin und Thymian passen gut zu Knäckebrot.
Hier findest du weitere leckere Rezepte für Sauerteigbrot
Knäckebrot mit Sauerteig
5 Stück trockenes Brot
100g Weizensauerteigboden
500g Wasser
250g grob gemahlenes Roggenmehl 150g fein gemahlenes Roggenmehl
350g Weizenmehl
10g Flockensalz
- Sauerteigboden, Wasser, grob gemahlen und fein gemahlen mischen Roggenmehl und Weizenmehl.
5 Minuten im Teigkneter laufen lassen. Das Salz hinzufügen und weitere 5 Minuten laufen lassen.
- Das Brot 8-10 Stunden unter dem Deckel gehen lassen.
- Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und in 4 gleiche Teile teilen.
- Den ersten Teil auf dem Backtisch mit extra Weizenmehl zu einem Quadrat formen. Ein Backblech mit Mehl bestreuen und auf das Quadrat legen. Rollen Sie ihn so dünn wie möglich aus und schneiden Sie den überstehenden Teig so ab, dass die Ränder gerade sind.
Bewahren Sie alle verschütteten Flecken, die Sie weggeschnitten haben, für ein letztes, fünftes Teigstück auf.
- Wiederhole den Vorgang, bis du fünf Backpapiere mit Fladenbroten gefüllt hast. Mit Hilfe eines Knabbers Löcher in die Laibe stechen oder mit einem Nudelholz rollen. Schneide auf jeder Seite des Knäckebrots zwei helle Linien ab, so dass du neun Rechtecke erhältst, dann lässt sich das Brot leichter brechen.
Lass das Brot bis zum nächsten Morgen gehen, ca. 10 Stunden.
- Den Backofen auf 250 Grad vorheizen, mit einem Backstein am Boden. Jeweils ein Backpapier mit das Backpapier mit der Vorderseite nach oben und das Brot auf dem Stein (das bedeutet, dass sie sich beim Backen an den Rändern nicht kräuseln). 7 bis 10 Minuten backen. Löse das Papier vom Brot, sobald du es aus dem Ofen nimmst.
Gefällt Ihnen das Rezept?
Speichern Sie es als Favorit! Sie können Ihre gespeicherten Favoriten finden, indem Sie auf das rote Herz im Menü oben auf der Seite klicken.