Rezeptur für kupfersulfat
Was ist Kupfersulfat und wofür wird es verwendet?
Kupfersulfat: das Salz von Schwefelsäure und Kupfer
Kupfersulfat ist das Salz von Schwefelsäure und Kupfer, das beim zweiten Oxidationsgrad gebildet wird. Diese anorganische Verbindung hat die Form eines kristallinen, geruchlosen Pulvers, das Wasser hervorragend absorbiert. Wasserfreies Kupfer(II)-sulfat ist weiß und färbt sich erst blau, wenn es mit Wassermolekülen kombiniert wird.
Es kann in Methanol gelöst werden; In seiner wasserfreien Form löst es sich nicht in Ethanol auf. Aufgrund seiner hochkorrosiven und hygroskopischen Eigenschaften wird Kupfer(II)-sulfat als extrem gefährlicher, giftiger und nicht biologisch abbaubarer Stoff eingestuft. Die Verwendung dieses Salzes erfordert besondere Vorsichtsmaßnahmen. Jedes Austreten einer CuSO4-Lösung oder das Verschütten ihres Pulvers unter unkontrollierten Bedingungen führt zu Umweltverschmutzung.
Wie man es macht eine Kupfer(II)-sulfat-Lösung?
Wie kann man eine Kupfersulfatlösung herstellen?
CuSO 4 entsteht, wenn wir Kupfer in Schwefelsäure (VI) auflösen; Die Säure sollte stark konzentriert oder erhitzt und verdünnt werden. Um eine Lösung zu erhalten, müssen wir eine Pulverregel in ein mit destilliertem Wasser gefülltes Gefäß gießen. Wenn sich die Kristalle auflösen, erhalten wir die fertige, hellblaue Lösung. Unter Laborbedingungen ist die Reaktion nicht die einzige Möglichkeit, Kupfer(II)-sulfat zu erhalten.
Das liegt daran, dass wir auch das natürliche, glasartige Mineral Chalkanthit haben, das das Salz der Schwefelsäure und des Kupfers enthält. Dieses Mineral kommt tief im Boden vor, in der Nähe der Kupfererzschichten. Eine besondere Eigenschaft von Chalkanthit ist, dass es sich wie pulverisiertes CuSO 4 hervorragend in Wasser löst.
Was ist Kupfersulfat-Pentahydrat technisch?
In der industriellen Nomenklatur Wir verwenden manchmal den Begriff "Kupfersulfat-Pentahydrat".
Was ist es?
Seine chemische Formel ähnelt der von Kupfer(II)-sulfat: CuSO 4 5H 2 O. Der Unterschied zwischen ihnen liegt nur im Gehalt an Wassermolekülen: Wie der Name schon sagt, enthält Kupfersulfat-Pentahydrat fünfmal mehr dieser Moleküle. Diese anorganische Verbindung wird auch als Blasten- oder Kupfervitriol bezeichnet und weist physikalisch-chemische Eigenschaften auf, die mit CuSO 4 identisch sind:
- Sie ist hygroskopisch,
- reizt lebende Organismen stark,
- hat die Form von blauen Kristallen und
- ist nicht biologisch abbaubar.
Kupfer(II)-sulfat: Anwendungen
Aufgrund seiner absorbierenden und bioziden Eigenschaften ist Kupfer(II)-sulfat im Alltag und in der Industrie weit verbreitet.
Seit Jahrzehnten ist die Lösung von CuSO 4 als hochwertiges Fungizid bekannt. Es Wird hauptsächlich verwendet, um Holz vor Krankheiten zu schützen, die durch Pilze verursacht werden. Die antimykotischen Eigenschaften von Kupfersulfat werden auch von Tierärzten und Tierpflegern geschätzt. Formulierungen, die das Salz von Schwefelsäure und Kupfer enthalten, gehören zu den wirksamsten Mitteln zur Vorbeugung von Pilzkrankheiten bei Rindern und Pferden (Zerfall der Huffibel, Hufe, Hörner usw.).
In der Industrie wird CuSO 4 auch für die sogenannte Kupferbeschichtung (Kupferbadung) und Kupferraffination eingesetzt. Im Gartenbau wird es manchmal als Bestandteil von Fungiziden verwendet, die zum fungiziden Schutz von Feldfrüchten bestimmt sind.
Kupfersulfat-Pentahydrat: Anwendungen
Kupfersulfat-Pentahydrat hat die gleichen Anwendungen wie herkömmliches Kupfer(II)-sulfat (CuSO4).
Die Zusammensetzung kann auch verwendet werden für:
- einfache Tests auf das Vorhandensein von Wassermolekülen in Alkohol,
- Trocknen und Entfernen von Schimmel von verschiedenen Oberflächen,
- stellt Farben und Zutaten für Bauchemie und Reinigungsmittel her,
- stellt Imprägniermittel für Leder und verschiedene Oberflächen her.
Wie wendet man Kupfersulfat an? Die Dosierung und die Proportionen der Lösung werden jeweils vom Hersteller des Rohstoffs vorgeschlagen.
Bitte beachten Sie, dass Kupfersulfat nicht unter häuslichen Bedingungen ohne spezielle Einrichtungen und chemische Kenntnisse verwendet werden darf. Die unsachgemäße Anwendung von CuSO 4 oder CuSO 4 5H2O kann zu schweren Vergiftungen führen.
Quellen:
- https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/Cupric-Sulfate
- https://echa.europa.eu/substance-information/-/substanceinfo/100.028.952