Safran brötchen rezept ohne hefe
Nach über 20 Jahren Safranbrötchen backen haben wir das ultimative Rezept für Safranbrötchen entwickelt!
Die ersten 5 Zutaten sind für den Teig.
Tipps für das Gelingen mit den besten Safranbrötchen/Safranbrötchen aller Zeiten:
- Verwenden Sie Butter und Eier bei Raumtemperatur. Die
- Rosinen in Glühwein o.ä. einweichen, damit sie im Ofen nicht trocken werden.
- Mahlen Sie den Safran mit etwas Zucker und lassen Sie ihn in Rum oder Brandy einweichen, um ihn noch mehr aufzulösen.
- Den Teig lange durchkneten und auf Gluten testen.
- Decken Sie den Teig mit Frischhaltefolie ab.
Das Handtuch kann Feuchtigkeit aus den Safranbrötchen anziehen.
- Flexible Gehzeit – geben Sie dem Teig zusätzliche Zeit, wenn es im Raum kühler ist und der Teig nicht genug aufgegangen ist.
- Wiegen Sie die Safranbrötchen so, dass sie gleich groß und gleichmäßig sind Im Ofen gebacken.
- Behalten Sie die Brötchen im Ofen im Auge, da die Temperatur variieren kann.
- Nach dem Backen bestreichen, damit keine Zeit entsteht.
Denken Sie daran, dass Weizenmehl speziell mehr Verarbeitung erfordert, da es mehr Eiweiß und Gluten enthält.
Das verbessert die Gehkraft und ergibt ein fluffigeres Brot.
Fühlen Sie sich frei zu kommentieren, wenn Sie noch weitere gute Tipps haben!
Portionen/Menge: 30 Safranbrötchen
Zubereitungszeit: 8h 0min
Kochzeit: 2h 15min
Zutaten
- 5 dl Milch (für den Vorteig)
- 1-1,5 g (2-3 Beutel)Safran (Mörser mit etwas Zucker und 1,5 EL Rum oder andere Spirituosen)
- 40 gístar (blau)
- 600 spezielles Weizenmehl (oder anderes hochwertiges Weizenmehl) (für den Vorteig)
- 1 EL Zucker oder Vanillezucker
- 4 EL (+ca.
1 dl Glühwein)
- ca. 400 g Weizenmehl Spezial (oder anderes Weizenmehl von guter Qualität)
- 200 g Butter (Zimmertemperatur)
- 1 Stöckchen (Zimmertemperatur)
- 200 g Zucker
- 5-10 g Salz (0,75-1 TL)
- Eier + 2 EL Wasser und eine Prise Salz zum Bestreichen
Mach dies
- 1
Die Hefe mit der Safranmischung, Vanillezucker und etwas Milch verrühren. Die restliche Milch und das Mehl zum Teig (600 g) geben.
Etwa eine Minute lang umrühren. Am besten über Nacht im Kühlschrank gären lassen. Denke daran, dass sich der Teig ausdehnt, also zögere nicht, eine ziemlich große Schüssel zu haben.
Teig Tag 2
- 2
Butter und Eier aus dem Kühlschrank nehmen, damit sie bis zum nächsten Tag Zimmertemperatur haben.
- 3
(TAG 2). Den Glühwein zum Kochen bringen, beiseite ziehen und die Rosinen dazugeben.
- 4
Butter, Mehl, Eier und Zucker in den Teig einarbeiten, aber nach und nach etwas Mehl hineingießen.
Der Teig sollte Fühlt sich klebrig an, löst sich aber etwas an den Rändern. Es ist nicht sicher, dass alles Mehl benötigt wird. Das Salz zum Ende des Knetens hinzufügen.
- 5
Knete den Teig mindestens 20-30 Minuten mit der Hand oder 15-20 Minuten in der Maschine. Fahren Sie zunächst langsamer. Machen Sie einen Glutentest.
- 6
Lass den Teig 30 Minuten unter Plastik oder Handtuch ruhen.
- 7
Halte dich auf einen Portweintisch, verwende am besten einen Teigschaber.
In Stücke von ca. 60 Gramm teilen. Zu Safranbrötchen formen.
- 8
Garniere sie mit den Rosinen, indem du sie etwas nach unten drückst, damit sie sich nicht lösen, wenn die Brötchen im Ofen groß werden. Mindestens 1 Stunde zugedeckt gehen lassen, bis sich die Größe verdoppelt hat. Die Gärzeit hängt unter anderem davon ab, wie warm du im Raum bist. Vermeiden Sie Zugluft an Fenstern und dergleichen.
- 9
Etwa 6-8 Minuten darin backen Unterer Teil des Backofens bei 220 Grad Ober- und Unterhitze. Die Temperatur kann von Ofen zu Ofen unterschiedlich sein, also behalte die Brötchen im Auge.
- 10
Das mit Wasser und einer kleinen Prise Salz geschlagene Ei direkt damit bestreichen. Die Brötchen vom Backblech nehmen, damit sie nicht überbacken werden.
Einfrieren, sobald die Brötchen abgekühlt sind.
Wenn du die gefrorenen Brötchen auftauen willst, mache das entweder im Beutel bei Zimmertemperatur oder im Ofen (keine Umluft!). Mikro funktioniert auch, wenn du die Kontrolle hast und die Brötchen nicht zu lange laufen lässt.
Tipp
:Mahlen Sie 1 Gramm Safran mit 1 Esslöffel Kristallzucker und fügen Sie etwa 2 Esslöffel Brandy oder Rum hinzu.
In ein Glas mit Deckel füllen und mindestens 30 Minuten ziehen lassen. Kann monatelang im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Rezept erstellt von: Juligen