Kaiserbrot rezept


Hier versuchen wir, aus unserem Winterschlaf zu erwachen. Es geht langsam voran. So langsam wie der Frühling kommt.

Mein Mann Henrik war krank und ist immer noch krank. Es hat uns all unsere Kraft gekostet. Es ist traurig, denn die Zeiten, in denen wir leben, sind sehr aufregend. Wir sehen, wie die gegenwärtige Welt (mit all ihren narzisstischen Systemen) vor unseren Augen auf allen Ebenen zusammenbricht und zusammenbricht.

Es gibt eine ganz neue Zeit, eine globale Revolution, und es gibt so viel vorzubereiten.

Der Winter war hart und langwierig, und wie üblich hat er einen Tribut von unserer Gesundheit gefordert. Henriks Autoimmunerkrankung, Colitis ulcerosa, tritt in unterschiedlichen Schüben auf, die nicht leicht zu behandeln oder zu verstehen sind. Während der Schübe darf Henrik nur magen- und darmschonende Nahrung zu sich nehmen (wie z.B.

weißer Reis und Weißbrot oder flüssige Nahrung).

Zum Glück habe ich ein Rezept für ein super leckeres Weißbrot, das einfach zu backen ist; Österreichisches Kaiserbrot (Kaisersemmeln oder Kaiserbrotchen).

Cäsar-Brot ist ein Klassiker in den Ländern, die zum österreichischen Habsburgerreich gehörten. Bereits um 1700 wurde dort am Hof Brot serviert.

Heute gibt es viele Sorten von Kaiser Semmel, und fast jeder Bäcker hat sein eigenes Rezept oder seine eigene Backtechnik.

Das Kaiserbrot erinnere ich mit Wärme von meinen vielen Aufenthalten in Österreich, Deutschland und den Alpen.

Und als ich aufwuchs, kaufte meine geschmackssichere Mutter immer schönes Caesar-Brot (mit Blaumohn) an der Brottheke in Stockmann's Delicacy, für ein feineres Sonntagsfrühstück. Es war Stockmanns schmackhaftestes Brot, dachte ich.

Die goldbraunen Brote sind einfach, aber auch sehr schön. Sie haben ein charakteristisches, symmetrisches und leicht erkennbares Muster, das ein wenig an einen Stern, eine Blume oder vielleicht eine Kaiserkrone erinnert.

Das Muster erhöht den Anteil an knuspriger Kruste, was dem Brot wiederum mehr Geschmack verleiht.

Das ursprüngliche Brotmuster besteht nur aus fünf Segmente und von Hand gefaltet, aber ich habe diesen Schritt vereinfacht und drücke stattdessen mit meinem Teigschaber ein Muster hinein. Mein Caesar-Brot ist auch viel größer als normal, damit Henrik mehr Nahrung bekommt. Sie können die Größe an Ihre eigenen Bedürfnisse anpassen.

Die Oberfläche des Kaiserbrotes ist knusprig und knusprig, während die Innenseite weich und fluffig ist.

Die Brote eignen sich perfekt als belegte Brötchen, eignen sich aber auch als Burger oder Wurstbrot. Ein wahrer Genuss und Luxus für jeden Tag, der auch nur mit Butter oder Marmelade serviert werden kann.

Ich bin dankbar für das Rezept, welches ich ursprünglich hier gefunden habe.

Rezept: Kaiser Semmeln:

24 große Brötchen

Du brauchst:

50 g Hefe
1 l Wasser
1,5 TL Zucker
50 g Margarine/Butter
3,5 TL Salz
ca.

28 dl Weizenmehl
evtl. Blaumohn zum Bestreuen

Ich verwende: Keiju laktosefreie Margarine, Myllarin halbgrobes Weizenmehl + Kinnusen Mylly grobes Weizenmehl, Jozo-Salz, Dansukker-Zucker und frische Hefe aus Suomen Hiiva.

Den Teig knete ich in meinem Ankarsrum Assistent (der große Mengen Teig verarbeiten kann). Wenn Sie eine kleinere Maschine haben, können Sie das Rezept halbieren.

Zubereitung:

  1. 50 g Hefe in die Teigschüssel bröseln.

    1 Liter Wasser fingerwarm (37 Grad) erhitzen und über die Hefe gießen. Rühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat.

  2. 1,5 TL Zucker und 50 g weiche Margarine/Butter (in kleineren Klecksen) dazugeben.
  3. 3,5 TL Salz in das Mehl mischen. Das Mehl in die Teigschüssel geben (nach und nach) und die Maschine ca.

    kaiserbrötchen recept

    12 Minuten kneten lassen, bis sich der Teig glatt anfühlt.

  4. Den Teig (zugedeckt an einem warmen und zugfreien Ort) ca. 30-40 Minuten gehen lassen.
  5. Den Teig zu 24 glatten runden Rollen backen. Mit einem Teigschaber das charakteristische Sternmuster auf der Oberseite des Brotes erzeugen (fest andrücken, aber nicht ganz durchdrücken). Die Laibe auf Backbleche mit Backpapier legen. Gähnen wir Unter der Leinwand für ca.

    25-30 Minuten. Den Backofen auf 230 Grad vorheizen. Wenn du möchtest, kannst du das Muster nach der Gärung noch ein extra Mal verstärken.

  6. Besprühen/bepinseln Sie die Brote mit kaltem Wasser, bevor Sie sie in den Ofen schieben. Nach Belieben mit Mohn bestreuen.
  7. In der Mitte des Ofens bei 230 Grad ca. 15 Minuten backen (die Zeit kann je nach Ofen variieren). Wenn du glänzende Brote möchtest, kannst du sie sofort nach dem Backen mit kaltem Wasser besprühen/bestreichen.

Am besten schmecken die Brote frisch gebacken, sie können aber auch eingefroren werden (nachdem sie vollständig abgekühlt sind).

Ps. Ich werde demnächst mein visuelles Tagebuch mit Bildern vom letzten Monat aktualisieren, damit ihr hier sehen könnt, wie der Frühling voranschreitet.

Gestern war ich draußen im Garten und habe die ersten Krokusse und Schneeglöckchen des Jahres fotografiert. Und der Lebensmittelvorrat, den wir im Dezember gekauft haben, sollte noch für mindestens einen Monat reichen!

[Bearbeiten 27.3.2023] Der Winter wollte seinen Griff noch nicht loslassen. Es gab einen schnellen Wechsel zu kälteres Wetter (und starker Schneefall). Wir sind immer noch dankbar für den hoffnungsvollen Blick auf den Wolf, als die Sonne Körper und Seele wärmte.

Wir haben auch unseren Medikamentenvorrat in der Apotheke aufgefüllt. Heute habe ich mein visuelles Tagebuch aktualisiert, seht die neuesten Bilder >

* * * * *