Laktosefreie brötchen rezept
Laktosefreie
Zimtschnecken Laktosefreie Zimtschnecken wurden von den Kindern bestellt, da beide empfindlich auf Milch reagieren. Und dann war ich natürlich nicht zu spät, um loszulegen! Saftige Brötchen mit viel Zimt und etwas Kakao in der Füllung, zum einen, weil ich die Farbe liebe, die die gebackenen Brötchen bekommen, aber auch, weil sie mit dem Kakao einen tieferen Geschmack bekommen.
Ein Trick für einen perfekten Teig ist, den Teig langsam und lange im Assistenten laufen zu lassen, dann lässt er sich leichter verarbeiten. Es wird also kein Mehl zum Backen benötigt. Und das ist auch gut so, denn dann werden die Brötchen nicht trocken und stumpf! Trockene Brötchen verschwinden! Und auch an der Butter spare ich nicht. Oder das tue ich natürlich nie! Und dann habe ich noch etwas Mehl in die Füllung, damit es bleibt!
in das Brötchen und laufen nicht auf das Tablett. Dann finde ich, dass die Brötchen besser ohne Brötchenformen gebacken werden. Allerdings kann es ohne die Formen etwas klebriger sein, aber klebrig ist gleich Brunnen!
Ich habe tatsächlich versucht, die Brötchen zu fermentieren, wenn ich sie abends gebacken habe, also wenn ihr es probieren wollt, könnt ihr die Hefe auf etwa 20g statt auf 50g reduzieren.
Wickelt die Brötchen darüber und stellt das Blech über Nacht in den Kühlschrank. Morgens aufstellen und bei Zimmertemperatur ca. 1 Stunde gehen lassen. Dann machst du wie gewohnt vor dem Backen. Du kannst natürlich auch nicht gespeicherte Brötchen einfrieren! Dann brauchst du natürlich etwas Zeit zum Auftauen und dann zum Fermentieren. Sie sind genauso gut wie normale Brötchen.
Zimtschnecken Laktosefrei
Zutaten
Weizenteig
- 5 dl kalte laktosefreie Milch 3% g
- 50 g Hefe
- 1 μl Kristallzucker g
- 1 EL Vanillezucker
- 3 TL frisch gemahlener Kardamom
- Ca.
15 16 dl Weizenmehl ca. 1 kg
- g Zimmertemperatur laktosefreie Butter
- 1 TL Salz
- 1 Ei
Zimtfüllung
- g Zimmertemperatur laktosefreie Butter
- 1 dl Kristallzucker 90 g
- 1 dl brauner Zucker 80 g
- 1/2 dl gemahlener Zimt
- 1 TL Kakao
- 2 TL Weizenmehl oder Speisestärke
- 1 großzügige Prise Flocken Salz
Eiberührung
- 1
- Ei 1 Prise Salz
- 1 EL laktosefreie Milch
Anleitung
So geht's!
- Zerbröseln Sie die Hefe und gießen Sie Milch unter Rühren auf, bis sich die Hefe aufzulösen beginnt.
Die Hälfte des Mehls zusammen mit Zucker, Vanillezucker, Butter und Kardamom hinzufügen. Zu einem klebrigen Teig zusammenarbeiten und das Salz und mehr Mehl hinzufügen, aber nicht sofort das ganze Mehl nehmen. Den Teig mindestens 10 Minuten in der Maschine bearbeiten, bis ein elastischer und glänzender Teig entsteht.
- Die Füllung in einer Schüssel glatt rühren. Den Teig zu einem großen Teig ausrollen Rechteck, oder wenn du wie ich eine kleine Küchentheke hast, machst du zwei Rechtecke.
- Die Füllung gleichmäßig auf dem Teig verteilen und zu einer Rolle aufrollen.
Etwa cm breite Stücke abschneiden und das Entenstück unter dem Dutt verstecken. Die Brötchen auf ein Backblech mit Backpapier legen, unter einem Backtuch stundenlang gehen lassen. Du kannst auch ein Backblech über Nacht in den Kühlschrank stellen und morgens abbacken, dann müssen sie noch eine Stunde bei Zimmertemperatur gehen, bevor du sie backst.
- Den Ofen auf Umluft stellen und ein paar Blätter mit Backpapier auslegen.
Eier, Salz und etwas Milch aufschlagen und die Brötchen gründlich damit bestreichen, mit Hagelzucker bestreuen. Die Brötchen etwa Minuten backen. Die Brötchen auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.