Marmeladenrezept ohne zucker


Marmelade ohne Zusatzstoffe lehrt Sie, saisonale Beeren und Früchte so zu verwenden, dass sie lange halten

Beim Kochen von Marmelade dreht sich alles um Pektine, Säuren und Konservierung, aber Sie müssen nicht gut in Chemie sein, um erfolgreich zu sein. Chefkoch Julien Hueber gibt Tipps, wie man eine angemessen dicke Marmelade macht.

Die Herstellung von Marmeladen ist eine Aufgabe, die stark mit der Erntezeit im Spätsommer und Herbst verbunden ist, aber es ist möglich, das ganze Jahr über Marmelade aus Früchten und Beeren aus dem Gefrierschrank zu kochen.

Das Kochen von Marmelade ist eine einfache Möglichkeit, Obst und Beeren lange haltbar zu machen, und es ist ein schönes Geschenk zum Verschenken. Es wird auch billiger sein, Ihre eigene Marmelade herzustellen.

Hausgemachte Marmelade kann ganz ohne Zusatzstoffe hergestellt werden, nur mit Zucker und Beeren oder Früchten. Du musst kein Pektin oder Konservierungsstoffe hinzufügen, wenn du nicht möchtest. Pektin wird benötigt, damit die Marmelade eindickt.

Zucker ist ein Konservierungsmittel, daher werden auch keine Konservierungsstoffe benötigt.

Orangenschalen bekommen die Gurke zum Verdicken

Einige Früchte und Beeren haben von Natur aus viel Pektin und können mit Beeren verwendet werden, die nicht so viel Pektin enthalten. Äpfel, vor allem festere Sorten, die noch nicht voll reif sind, lassen sich gut mit Beeren kombinieren, die nicht so viel Pektin enthalten.

Sie übernehmen nicht die Oberhand im Geschmack", sagt Küchenchef Julien Hueber.

Orangen- und Zitronenschalen sind auch sehr reich an natürlichen Pektinen, so dass sie eine häufige Zutat in Marmeladen sind. Es ist auch sehr gut gewürzt, zum Beispiel passen Orange und Rhabarber sehr gut zusammen.

Gastgeberin Elin Skagersten-Ström lernt von Chefkoch Julien Hueber französische Marmeladentricks.

Daher verwendet Hueber fast immer Zitronensaft in seinen Marmeladen. Die Säure im Zitronensaft verleiht der Marmelade und dem Gelee zudem eine hellere Farbe. Johannisbeergelee, dagegen kommt er immer ganz ohne Zitrone aus, es hat eine ausreichend frische Säure an sich.

Marinieren Sie die Beeren für eine festere Marmelade

Wenn Chefkoch Julien Hueber Marmelade kocht, tut er dies nach alter französischer Tradition.

Bei einigen Beeren und Früchten dauert es lange. Saftige Beeren und Früchte wie Rhabarber und Erdbeeren müssen einen Tag im Voraus zubereitet werden, damit die Textur gut ist. Sie werden einen Tag lang mit dem Zucker mariniert. Der Zucker bewirkt, dass die Beeren Flüssigkeit abgeben.

Der Zucker löst sich in der Flüssigkeit auf und dann wird die Flüssigkeit wieder in die Beere gesaugt. Der Zuckergehalt wird gleichmäßig sein und die Beeren geben die Flüssigkeit nicht ab, wenn du die Marmelade kochst.

Auf diese Weise vermeiden Sie, dass die Marmelade flüssig wird und eine ungleichmäßige Textur hat.

Auf die gleiche Weise kannst du auch andere Früchte und Beeren marinieren, wenn du deine Marmelade aufpeppen möchtest. Dann haben die Gewürze Zeit, viel mehr Geschmack freizusetzen, als wenn du die Gewürze erst beim Kochen der Marmelade hinzufügst.

Es ist auch gut, Marmelade in breiten Töpfen zu kochen, die die Hitze halten gut.

Dadurch kann die überschüssige Flüssigkeit schneller verkochen und die Gefahr des Anbrennens der Marmelade ist geringer.

Behalten Sie die Garzeit im Blick

Die Garzeit von Marmelade kann sehr unterschiedlich sein. Wenn du möchtest, kannst du ein Thermometer verwenden, aber es wird auf der Marmelade angezeigt, wenn sie anfängt, fertig zu werden. Dann verdickt sich die Oberfläche meist leicht.

Du kannst auch mit einem Metalllöffel testen, ob die Marmelade fertig ist.

Tauchen Sie den Löffel in die Marmelade und fahren Sie mit einem Finger über den Löffel. Wenn die Marmelade nicht sofort an der Stelle, an die du deinen Finger gezogen hast, zusammenfließt, ist die Marmelade fertig gekocht. Wenn du das Thermometer im Auge behalten möchtest, muss die Marmelade auf etwa 105 Grad kochen.

Wenn die Marmelade fertig ist, gießt du sie einfach in gut gereinigte Gläser. Ein Trick, um ein Vakuum zu erzeugen, besteht darin, das Marmeladenglas direkt nach dem Aufschrauben des Deckels für einige Minuten auf den Kopf zu stellen.

Dann muss die Marmelade bis zum nächsten Tag aufbewahrt werden. Selbstgekochte Marmelade hält sich bei Raumtemperatur etwa ein Jahr.

Wenn Sie am nächsten Tag bemerken, dass die Marmelade zu locker ist (oder Später), einfach alle Gläser öffnen und die Marmelade in einen Topf gießen und noch eine Weile kochen lassen.

Rhabarbermarmelade mit Orange

Zutaten

  • 1 kg Rhabarber

  • 1 kg Zucker

  • 1 Orange, Schale (optional)

  • 1-2 Zitronen, Saft

Anleitung

Erster Tag:

Rhabarber und Zucker mischen und den Rhabarber einen Tag lang marinieren lassen.

Zweiter Tag:

Die Orangenschale in den marinierten Rhabarber reiben.

Die Marmelade zum Kochen bringen und ca. 30 Minuten köcheln lassen. Die Marmelade abschöpfen und gelegentlich umrühren. Zitronensaft einpressen, wenn die Marmelade fertig ist. Die Marmelade in gut gereinigte Gläser füllen und bis zum nächsten Tag ziehen lassen.

Johannisbeergelee

Zutaten

  • 1 l Johannisbeerzucker

  • etwas Wasser

Anleitung

: Zum Kochen bringen Johannisbeeren mit etwas Wasser bestreichen, damit die Johannisbeere kocht und den Saft abgibt.

Den Saft in ein Sieb oder ein Siebtuch abseihen.

Den Saft mit Hilfe einer Schöpfkelle auspressen.

Messen Sie den Saft ab und gießen Sie ihn in einen Topf mit gleichen Teilen Zucker und Saft.

Zum Kochen bringen und etwa zehn Minuten köcheln lassen.

sylt recept utan socker

Überfliegen von Auswahlmöglichkeiten.

In gut gereinigte Gläser füllen und gut verschließen. Abkühlen lassen.

Vogelbeergelee

Zutaten

  • 1 l Vogelbeeren

  • 4-5 Äpfel

  • Zucker

  • etwas Wasser

  • 1-2 Zitronen, Saft

Anleitung

: Die Vogelbeeren mindestens einen Tag lang einfrieren.

Tauen Sie sie vollständig auf, bevor Sie das Gel zum Kochen bringen. Die Vogelbeeren mit geschnittenem Apfel und etwas Wasser kochen, bis die Vogelbeeren Saft und Farbe abgeben.

Die Apfelstücke mit einer Schaumkelle aufheben und in einer Schüssel beiseite stellen.

Die Vogelbeeren und den Saft in ein Sieb oder ein Siebtuch abseihen. Ausquetschen Mit einer Schöpfkelle entsaften.

Die Apfelstücke geben den Saft an ihre Schale ab, ohne sie abzuseihen.

Den Saft aus den Apfelstücken mit dem Vogelbeersaft verquirlen, um so viel Pektin wie möglich in das Gel zu bekommen.

Den Saft füttern. Kochen Sie einen Teil Saft mit einem Teil Zucker. Bei schwacher Hitze köcheln lassen und abschöpfen.

5-30 Minuten kochen lassen, es zeigt sich an der Oberfläche, wenn die Textur anfängt, gut zu werden. Mit etwas Zitronensaft abschmecken. In gut gereinigte Gläser füllen.

Abkühlen lassen und bis zum nächsten Tag stehen lassen.