Deutsches brot rezept


Habe die letzte Woche in Koblenz in Deutschland mit Arbeit verbracht. Ein wirklich schönes Städtchen an der Mündung zwischen Rehn und Mosel.

Ich dachte

, ich würde das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden und versuchen, ein Brotrezept für ein typisch deutsches Brot mit nach Hause zu bringen. Das war leichter gesagt als getan. Ich hatte nicht wirklich Zeit, mich zwischen verschiedenen lokalen Brotsorten umzusehen und das Brot beim Hotelfrühstück fühlte sich nicht so typisch deutsch an.

Nicht einfacher wurde das Ganze durch die stark eingeschränkten Deutschkenntnisse von Sauerteigmacher?n?n.

Typisches deutsches Brot?

Allerdings war ich kurz davor, ein deutsches Backbuch mit einigen interessanten Rezepten zu kaufen. Diese Idee habe ich jedoch verworfen, als ich feststellte, dass ich eigentlich kein Deutsch verstand. Jetzt, nach langem Suchen, habe ich das gefunden, was ich für ein typisch deutsches Brot halte.

Ich habe mich an ein deutsches Bauernbrot gehalten, das auf Dinkelmehl, Weizenmehl gebacken und mit Kreuzkümmel gewürzt wird. Dieses Rezept ist von Jan Hedh inspiriert. Eine schöne Eigenschaft des Brotes ist, dass es recht schnell backt. Allerdings erfordert es viel Vorbereitung von Roggensauerteig (500 g!).

Bauern brot

Gesamtbackzeit: ca. 7 h, aufgeteilt in: 40 min Backen + 1 h Geh-/Ruhezeit + 15 min Backen + 1 h Aufgehen/Ruhen + 15 min Backen + 10 min Backen + 15 min Backen + 15 min Backen + 1 h Fermentieren + 1 h Backen + 1 h Ruhezeit

Benötigt: 500 g Roggensauerteig

Größe: 2 Brote

Zutaten:

  • 500 g Weizenmehl
  • 500 g Dinkelmehl
  • 500 g Wasser
  • 500 g Roggensauerteig
  • 18 g Kreuzkümmel
  • 10 g Hefe
  • 28 g Salz
  • Ich gebe immer das Gewicht aller Zutaten an, da es eine genauere Messung ermöglicht.

    Wenn du z.B. Wasser in Volumenmaße (dl) übersetzen möchtest, empfehle ich dir den Beitrag Volumen und Gewichte.

1.

tysk limpa recept

Beginnen Sie damit, den unterstützten Kreuzkümmel in einem Mörser zu mischen, um mehr Geschmack des Gewürzes zu erhalten und die Größe des Gewürzes zu reduzieren Kreuzkümmel-Samen.

2. Die Hefe in 500 g lauwarmem Wasser mischen. Mit einer Gabel gründlich umrühren. Dann das Wasser, den Sauerteig, das Mehl und den Kreuzkümmel auf niedriger Stufe in einer Haushaltshilfe ca. 12 Minuten lang mixen.

Dann das Salz hinzufügen und die Geschwindigkeit für weitere ca. 8 Minuten erhöhen.

3. Als nächstes habe ich den Teigtest gemacht, um zu sehen, ob der Teig eine gute Sprungkraft entwickelt hat. Da ich nicht zufrieden war, habe ich den Teig noch 3 Minuten bei hoher Geschwindigkeit bearbeitet. Dann gibst du den Teig in eine leicht geölte Plastikbox mit Deckel oder teilst den Teig wie bei mir in zwei kleinere Plastikboxen auf und lässt ihn 1 Stunde ruhen.

Vor der ersten Ruhephase/Gärung

4.

Jetzt ist es an der Zeit, den Teig zu klopfen. Genauso wie wir es mit dem italienischen Sauerteigbrot gemacht haben. Den Teig auf einen bemehlten Arbeitstisch legen. Den Teig vorsichtig herausziehen und die Luft zusammendrücken oder ausstoßen. So sah einer meiner Teige nach dem Bump aus.

5. Heben Sie dann die Ränder des Ein bisschen Teig und den Teig mit der Fuge nach unten zurück in die Plastikbox geben.

6.

Den Teig noch 1 Stunde ruhen lassen, dann noch einmal formen und den Teig wieder einsetzen und 10 Minuten ruhen lassen.

7. Nun die Teige herausnehmen und zu zwei Laiben rollen. Ich habe versucht, den Teig so herumzutreiben, dass er etwas Elastizität bekommt, d.h. ich forme eine runde Kugel, indem ich die Seiten nehme und sie unten zusammendrücke und dann um den Teig herum rolle. Dann legst du den Teig ein letztes Mal wieder in die Plastikboxen und lässt den Teig ca.

50 Minuten ruhen, bis er sich verdoppelt hat oder zumindest richtig aufgegangen ist.

8. Lege nun den Backstein in den Ofen und stelle den Ofen auf 250 Grad.

9. Schneide das Brot mit einem Muster deiner Wahl und streue etwas Dinkelmehl über das Brot. Ein einfaches Streifenmuster habe ich selbst gemacht.

10. Dann das Brot zum Backen bringen. Injizieren Sie unmittelbar danach etwas Wasser mit einem Wassersprüher.

Öffnen Sie die Ofentür nach 20 Uhr. Bauen Sie ab und senken Sie die Hitze auf 220 Grad. Öffnen Sie die Tür nach weiteren 20 Minuten wieder. Nach insgesamt ca. 50-55 Minuten beginnt das Brot fertig zu sein. Das Brot soll 98 Grad erreicht haben. Dann das Brot herausnehmen und auf einem Kuchengitter ca. 1 h ruhen lassen. Decken Sie das Brot nicht mit einem Backtuch ab, sondern lassen Sie es frei stehen.

Glückwunsch!

Jetzt solltet ihr zwei schöne deutsche Bauernbrote haben, in die ihr euch einfach reinbeißen könnt.

Es war ein etwas kompakteres Brot mit einem deutlichen Nachgeschmack von Kreuzkümmel. Wirklich gut, wenn ich das selbst sagen darf. Ich denke, man schmeckt das Dinkelmehl wahrscheinlich auch. Allerdings spüre ich nicht so viel Roggengeschmack, was in diesem Fall schön ist. Im Hintergrund gibt es einen kleinen kleinen sauren Geschmack, der den Geschmack meiner Meinung nach nur noch verstärkt.

Es macht Spaß, ein Stück Deutschland zu Hause nachempfinden zu können.

Tags: Bauern brot, Dinkelmjöl, Jan Hedh, Kreuzkümmel, Hadernsauerteig, Lumpensauerteigbrot, Stottning, Sauerteig, Sauerteigblog, Sauerteigbrot, Sauerteigmacarn, Deutsch Bauernbrot, Deutsches Brot, Weizenmehl