Weihnachtliche buffetgerichte
So
wie man normalerweise sagt, dass ein Künstler wie Bosse Larsson ein Potpourri an Weihnachtsliedern veröffentlicht, kann man auch sagen, dass unser Weihnachtstisch ein Potpourri aus verschiedenen Gerichten ist. Das Ganze mag für jemanden, der nicht in die schwedische Art, Weihnachten zu feiern, eingeweiht ist, etwas fremd erscheinen. Für einen ausländischen Gast wäre der Schock zum Beispiel wahrscheinlich groß.
Das Abendessen würde alles beinhalten von Fleischbällchen, Lutefisk, Schinken, Jansson's Temptation, Gravlax, Prinzwurst, verschiedene Kohlsorten, Hering, Eierhälften...
Ja, die Liste lässt sich lang machen und das Kopfschütteln eines Ferngastes bei unserem schwedischen Weihnachtsessen wäre wahrscheinlich sehr häufig.
Gut, wir sollten stolz auf unsere Traditionen sein und das Tolle am Weihnachtstisch ist, dass es jedem selbst überlassen ist, wie er ihn gestalten möchte. Wir haben keine Regeln und jeder ist frei, seine eigenen Traditionen zu schaffen. Wenn man sich anschaut Gerichte und Unterschiede zwischen den Familien, der Unterschied ist groß.
In Uppland wird zum Beispiel ein sogenannter Weihnachtshecht serviert, in Ångermanland ist Blana (harte Schlagsahne und Molkenbutter) für viele ein absolutes Muss und auf Gotland könnten nicht viele Familien von einem Weihnachten ohne Safranpfannkuchen träumen.
Der Geschmack wird als Po bezeichnet und dann wird dies vor allem an einem Weihnachtstisch und dem, was an einem serviert wird, sichtbar.
Weihnachtsbuffet: eine Liste zum Abhaken
Es gibt jedoch einige Gerichte, die Schweden vereinen und die auf den Weihnachtsbuffets von Malmö bis Kiruna zu sehen sind.
Vergleicht man die Gerichte, die die meisten Familien anzusprechen scheinen und die eine Art Muss auf dem Weihnachtstisch darstellen, sieht die Top-Liste so aus. Nehmen wir es von unten nach oben:
5) Fleischbällchen. Eine schwedische Tradition von Anfang an, wir haben alle schon von schwedischen Fleischbällchen gehört, nicht wahr? Nein, Tatsache ist, dass Fleischbällchen gar nicht sehr schwedisch sind, das Gericht hat seine stammt ursprünglich aus dem Osmanischen Reich und wurde erstmals in den 1700er Jahren in unsere schwedischen Häute eingeführt.
Auf dem Weihnachtstisch wurden Fleischbällchen erst nach dem Zweiten Weltkrieg serviert.
4) Fürstenwurst: eine Selbstverständlichkeit, die die alte Weihnachtswurst abgelöst hat.
3) Reisbrei: Am besten mit einer Mandel, die im Topf versteckt ist. Die Person, die die Mandel erhält, wird nach Tradition und Folklore auch im folgenden Jahr verheiratet.
2) Jansson's Temptation: Eine Mischung aus Sardellen, Kartoffeln, Zwiebeln, Semmelbröseln und Sahne.
Ein schönes Gericht. Wenn Sie Sardellen nicht mögen, warum ersetzen Sie diese nicht durch Hackfleisch und servieren stattdessen eine Karlsson's Temptation?
1) Die Nummer eins auf der Top-Liste der Gerichte auf dem Weihnachtstisch ist so offensichtlich wie selbstverständlich. Die Rede ist natürlich vom Weihnachtsschinken. Welches Gericht wird ihm in naher Zukunft tatsächlich etwas anhaben können?
Zukunft?
Was habt ihr sonst noch auf dem Weihnachtstisch?
Wir haben die köstlichen Gerichte durchgesehen, die viele Menschen auf ihrem Weihnachtstisch servieren. Es gibt aber auch andere Dinge, die erwähnenswert sind und die viele Familien in Schweden als klare Notwendigkeit beim Weihnachtsessen ansehen. Kleinigkeiten, die I.et den berühmten letzten Schliff geben.
- Julmust. Eine Selbstverständlichkeit und hier halten wir an den Traditionen fest.
In Schweden ereignet sich jedes Jahr im Dezember ein einzigartiges Phänomen, bei dem ein amerikanischer Gigant der Erfrischungsgetränkeindustrie gezwungen ist, einen Umsatzrückgang von 50 % hinnehmen zu müssen - etwas, das ausschließlich auf den Weihnachtssaft zurückzuführen ist.
- Käse. Ein paar würzige Käsesorten gehören zu Weihnachten und auf den Weihnachtstisch.
- Kal Grün- und Rotkohl ist etwas, auf das die meisten Familien nicht verzichten können, wenn wir uns auf Weihnachten vorbereiten.
- Eine Mischung aus Porter, Julol, Sugary Drink, Kardamom und Maderia.
Ein alkoholisches Getränk, das sich besser etwas später am Abend eignet und dann vor allem natürlich für die etwas Älteren in der Familie.