Www.mannerström.mannerströms rezept für pochiertes makrill.se
Hausmannskost à la Leif Mannerström
Aktualisiert 2019-07-08 | Veröffentlicht 2008-10-22
Herzhaftes Essen für gefrorene Nordländer.
Hier hat er einige Favoriten aus dem Buch "Husmanskonst" für die Leser von Aftonbladet.se ausgewählt.
"Hausmannskost ist deftiges Essen, keine Pimpinette wie die Trendzwerge", sagt Leif Mannerström.
Leif Mannerström gehört zu der Generation von Köchen, die eine besondere Beziehung zur Hausmannskost haben.
Für ihn bedeutet es vor allem ein Gespür für richtig gute Zutaten.
Im Idealfall sollten sie lokal produziert und so frisch wie möglich sein. Mehr ist nicht nötig. Fast.
"Ohne gute Zutaten wie Fleisch, Fisch und Gemüse kann man kein gutes Essen zubereiten, egal wie sehr man sich bemüht", sagt Mannerström.
Hausmannskost für den Alltag und Partys
Mannerström wird deutlich, wenn er warm von Hausmannskost spricht, einem Sammelbegriff für das Essen das war und ist lokal und national in Schweden, und das war und ist jedermanns Essen für den Alltag und die Feste.
Zumindest für die erwachsene Generation, die ihre Essgewohnheiten durch die Muttermilch bekam, lange bevor die Fast-Food-Ketten von Treriksroset bis zu Ale's Stones etabliert wurden.
Husmans ist eine Kunst, daher der gewählte Name des Kochbuchs.
Tore Wretman ein Pionier
Es war Meisterkoch Tore Wretman, der bereits Anfang der 1950er Jahre die Hausmannskost an so feinen Orten wie der Operakällaren ins Leben rief.
Ein sehr erfolgreicher Ansatz, der dazu beitrug, das Interesse an unserem eigenen Lebensmittelschatz zu steigern.
Leif Mannerström möchte die Küche aufgeräumt halten, sich ordentliche Küchenutensilien besorgen, nicht an Töpfen und Pfannen sparen, robuste Gadgets kaufen, die lange halten. Ein gutes Fleischthermometer ist ein Muss, ebenso wie gute und scharfe Messer. Das ist wichtiger, als Küchenschränke für teures Geld zu ersetzen."
Rezept: Leif Mannerström
Foto: Tomas Yeh
Schon ein klassischer
Husmanskonst von Leif Mannerström und Tord Melander, Foto: Tomas Yeh und Lisa Nestorson, Prisma 2006.
Kalops
"Kalops ist ein wunderbares Winteressen und eignet sich für einen Tag, an dem der Schneesturm um die Ecke heult", sagt Leif Mannerström.
Befolgen Sie seinen Rat und der Kohl wird gut: Wählen Sie vorzugsweise Hochrippe, aber Bruststück ist auch akzeptabel, obwohl es eine etwas längere Garzeit benötigt, um weich zu werden.
6 Portionen.
KeineZutaten:
2 kg Hochrippe oder Bruststück
2 gelbe Zwiebeln
2 Karotten
Butter zum Braten
1/2 EL Mehl
6 Lorbeerblätter
10-15 Pimentkörner
4-5 Nelken
2 EL Sardellen verdünntes
Salz und Pfeffer
To Portion:
gekochte mehlige Kartoffeln
eingelegte Rote Bete
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Schneiden Sie das Fleisch in ca.
4 cm große Stücke. Zwiebel und Karotte schälen und in große Stücke schneiden.
2. Das Fleisch in einem gusseisernen Brattopf rundherum gut anbraten. Salz und Pfeffer. Mit etwas Mehl bestäuben, gut umrühren und mit Wasser aufgießen, so dass es das Fleisch und Gemüse bedeckt. Alle Gewürze und den Sardellenspatel dazugeben.
3. Das Fleisch bei schwacher Hitze ca. 1 1/2 Stunden köcheln lassen.
Gelegentlich umrühren, damit nichts anbrennt.
4. Mit Salz und Pfeffer würzen, vor dem Servieren direkt aus dem Topf mit Kartoffeln und reichlich eingelegter Rote Bete.
Janssons Versuchung
Das Gericht gilt als benannt nach dem Opernsänger Per Adolf "Pelle" Janzon (1844-89), der einst Freunde zu sich einlud und bei seiner Rückkehr feststellte, dass Das Einzige, was in der Speisekammer war, waren Kartoffeln, Sardellen, Zwiebeln und ein Schuss Sahne.
Leif Mannerström hat selbst mehrere Varianten von Janssons ausprobiert.
Diese wird in Portionsformen mit abnehmbaren Kanten hergestellt. Sagt: "Denken Sie daran, dass das Einzige, was Janssons Versuchung widerstehen kann, echtes Sardellenfilet von der Sprotte und Schlagsahne ist".
4 Portionen
Zutaten:
400 g Kartoffeln
2 gelbe Zwiebeln
Butter zum Braten und Bestreichen
Sardellenbrühe
2 Dosen echtes Sardellenfilet (à 125 g)
2 dl Schlagsahne
Salz und Pfeffer
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Den Backofen auf 175 Grad vorheizen.
Die Kartoffeln schälen und einige davon in dünne Scheiben schneiden (diese sollten zum Auskleiden der Form verwendet werden).
2. Schreddern Sie den Rest Kartoffeln. Die Zwiebel schälen, in gleich große Streifen schneiden, in einer Pfanne goldbraun dünsten. Die zerkleinerten Kartoffeln und den Sardellenspatel dazugeben, die Sahne dazugiessen. Mit Salz und Pfeffer würzen, umrühren und ca. 5 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen.
3. Die Förmchen gut mit zimmerwarmer Butter bestreichen, unten und an den Rändern mit Kartoffelscheiben auslegen.
Die Zwiebel-Kartoffel-Mischung mit Sardellenfilets abwechseln, bis die Pfanne gefüllt ist, die oberste Schicht sollte aus einer Zwiebel-Kartoffel-Mischung bestehen, vorzugsweise mit ein paar zusätzlichen Filets belegt. In der Mitte des Ofens ca. 45 Minuten backen, oder bis die Oberfläche goldbraune Blasen hat.
4. Nehmen Sie die Versuchung aus dem Ofen und lassen Sie sie eine Minute ruhen. Entfernen Sie den Rand der Pfanne und übertragen Sie die Versuchung vorsichtig auf einen Teller, einfacher geht es zum Beispiel mit einem breiten Spatel.
Lachspudding
4-5 Portionen.
Eine der besten Möglichkeiten, die Geldstrafe zu verwenden Der Lachsfisch ist zum Kochen eines Lachspuddings.
Wenn Sie keinen gepökelten Lachs im Laden finden können, verwenden Sie genauso gut geräucherten oder gepökelten Lachs.
So machen Sie ganz einfach Ihren eigenen gepökelten Lachs: Kaufen Sie eine ganze Lachsseite, schneiden Sie so viele dünne Scheiben, wie Sie benötigen, und frieren Sie den Rest für einen anderen Anlass ein. Die Scheiben von beiden Seiten leicht salzen und einige Stunden in den Kühlschrank stellen.
Zutaten:
800 g in Scheiben geschnittener geräucherter Lachs (geräuchert oder gepökelt)
2 gelbe Zwiebeln
Butter (zum Braten)
800 g feste, gekochte kalte Kartoffeln
1 Bund Dill
4 Eier
3 dll Milch
1 dl Sahne
Salz und Pfeffer
Fürl Portion:
ca.
150 g Butter
2 Teelöffel Schlosskaviar
1 Esslöffel Sardellenbrühe
1 Bund grün
Spargel-Dill-Zweige
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Die Zwiebel schälen, zerkleinern, in Butter bei schwacher Hitze goldbraun anbraten. Die Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden.
Den Dill schneiden, aber ein paar Zweige zum Garnieren aufbewahren.
2. Eine Form mit abnehmbarem Rand einfetten und mit einer Schicht Lachs auslegen. Lass die Scheiben über den Rand hinaushängen. Dann Kartoffeln, Zwiebeln, Dill und Lachs schichten. Zwischen den Runden leicht salzen und pfeffern. Die Lachsscheiben in der letzten Schicht umklappen und etwas andrücken.
3. Eier, Milch und Sahne, leicht salzen und pfeffern und die Form festhalten.
In der Mitte des Ofens ca. 40 Minuten backen. Versuchen Sie mit einer Nadel, dass es fertig ist.
4.To Servieren: Die Butter in einer Pfanne anbraten und mit Kaviar und Sardellenspatel würzen. Den Spargel kochen. In Stücke schneiden und auf den Lachspudding geben. Mit ein paar Dillzweige. Alles kochend heiß mit der Butter an der Seite servieren.
Rinderrouladen mit kalt geräuchertem Schweinefleisch
4 Portionen.
Statt schlampiger Scheiben enthalten die Brötchen von Leif Mannerström kaltgeräuchertes Schweinefleisch, Apfelscheiben und Zwiebeln.
Zutaten:
8 Scheiben Rinderschenkel oder äußere Oberschenkel (ca.
600 Gramm)
4 Scheiben kalt geräuchertes Schweinefleisch (70-80 Gramm)
1 rote
Zwiebel1 gelbe Zwiebel
1 Gurke
1 Apfel
2-3 Esslöffel Dijon-Senfbutter
zum Braten
Salzund Pfeffer
Soße:
1 Liter Soße
(evtl.
Rinderbrühe, Würfel oder konzentrierte Brühe)
1 gelbe Zwiebel
2 Äpfel
2 Karotten
1/2 dl Sardellen verdünnt
Salz und Pfeffer
Zum Servieren:
Salzkartoffeln oder Kartoffelpüree
evtl. eingelegte Gurken in Stiften
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Das Schweinefleisch längs in Streifen schneiden.
Die Zwiebeln schälen und in schmale Streifen schneiden. Die Gurke in Stifte schneiden. Die Äpfel entkernen und in Stifte schneiden.
2. Lege die Fleischscheiben auf ein Schneidebrett und drücke sie mit den Haxen etwas flach. Dijon-Senf verteilen. Salz und Pfeffer.
3. Schweinefleisch, Zwiebel, Gurke und Apfel auf den Scheiben verteilen und fest aufrollen. Die Rouladen zu viert mal vier auf Spieße oder Holzspieße stecken.
Die Spieße in einer weiten Pfanne in Butter anbraten, damit das Fleisch eine richtig schöne Farbe bekommt.
4. Die Spieße herausnehmen und mit etwas Wasser aus der Pfanne verquirlen. Mit 1 Liter Wasser auffüllen, das man kochen lässt oben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, wahlweise mit Brühe oder konzentrierter Brühe.
5. Die Zwiebel für die Sauce schälen und in Scheiben schneiden.
Die Äpfel entkernen und in schöne Stücke schneiden. Die Karotten schälen und in Stücke schneiden.
6. Die Spieße in einen Eisentopf geben, mit der Soße übergießen und den Sardellenspatel hineingießen.
Den Topf schütteln und unter dem Deckel ca. 1 Stunde köcheln lassen, bis sich die Brötchen weich anfühlen. Das Gemüse nach der Hälfte der Zeit dazugeben.
7. Direkt aus dem Topf mit gekochten, mehligen Kartoffeln oder einem guten Kartoffelpüree und eventuell mehr eingelegten Gurkenstangen servieren.
Fischsuppe
Entlang der Küsten ist die Fischsuppe seit der Antike ein fester Bestandteil auf dem Speiseplan.
Natürlich variieren die Rezepte je nachdem, was gefischt wird, aber Leif Mannerström argumentiert entschieden: Der Schlüssel zu einer hervorragenden Fischsuppe ist nach wie vor eine echte, selbstgemachte Fischbrühe. Das Gericht erfordert eine gute Zubereitung und Planung.
Fischfond (ca. 5 dl)
Das beste Ergebnis erzielen Sie aus dem Rumpf von Plattfischen. Kabeljau und andere Felchen sind auch in Ordnung, aber kein Lachs oder Makrele.
Zutaten:
1 kg Fischgräten
1 gelbe Zwiebel
1 Lauch
2 Lorbeerblätter
3-4 weiße Pfefferkörner
1 Zweig Petersilie
2 Liter Wasser
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Schneiden Sie die Fischschalen ab und schneiden Sie die Kiemen ab oder schneiden Sie sie weg.
Gründlich in kaltem Wasser abspülen. Die Zwiebel schälen und grob hacken, den Lauch abschneiden und in Stücke schneiden.
2. Fischgräten, Zwiebel und Lauch, Gewürze und Wasser in einen geräumigen Topf geben. Alles zum Kochen bringen und gut abschöpfen. Bei schwacher Hitze ca. 20 Minuten köcheln lassen. Die Pfanne herausnehmen und den Koch ca. 15 Minuten quellen lassen. Dehnung Schaufel.
3. Die Brühe einkochen/kochen, bis noch 1/4 übrig ist.
Lassen Sie es dann abkühlen und gießen Sie es in z.B. Plastikbecher mit Deckel und stellen Sie in den Gefrierschrank, was Sie nicht sofort verwenden werden.
Fischsuppe
4 Portionen.
Zutaten für die Suppe:
600 g Kabeljau, Schellfisch, Zander oder Felchen
6 Langusten (oder 250 g geschälte Garnelen)
1 gelbe Zwiebel
1 Karotte
1 Fenchel
1/2 dl Olivenöl (zum Braten)
2 Knoblauchzehen
1 TL Tomatenmark
2 Lorbeerblätter
1 dl trockener Weißwein
1 1/2 Liter Fischfond
10 kleine Tomaten
1 Handvoll Zucker
2 Handvoll Haricots verts
12-16 frisch Miesmuscheln
1 Päckchen Safran (0,5 g)
2 cl Pernod
1 Bund Frühlingszwiebeln
Salz und Pfeffer
Zum Servieren:
1/2 Bund fein geschnittene Petersilie
Geröstetes Baguette in Scheiben
Aioli geriebener Parmesan
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Koche die Fischbrühe auf, am besten einen Tag im Voraus.
2. Nehmen Sie einen geräumigen Topf heraus, damit alle Zutaten viel Platz haben, ohne zu zerbrechen.
Daher sollte die Suppe zu keiner Zeit verkocht werden.
3. Die Zwiebel und die Karotte schälen und zerkleinern. Den Fenchel abschneiden und zerkleinern. Im Öl im Topf anbraten, ohne dass es Farbe annimmt. Die Knoblauchzehen schälen und zerdrücken. Tomatenmark, Knoblauch, Lorbeerblatt, Wein und Fischfond hinzufügen. Salzen und pfeffern und 5-6 langsam köcheln lassen Protokoll.
4. In der Zwischenzeit den Fisch und die Langusten in mundgerechte Stücke schneiden.
Die Tomaten halbieren. Zucker und grüne Bohnen hacken und teilen. Die Frühlingszwiebeln in Stücke schneiden. Waschen Sie die Muscheln gründlich unter fließendem Wasser.
5. Tomaten, Erbsen, Bohnen, Muscheln, Safran, Frühlingszwiebeln und Pernode in den Topf geben. Den Fisch dazugeben und die Suppe nicht länger als 5 Minuten köcheln lassen.
6. Die Brühstücke oder Garnelen 2 Minuten vor dem Servieren dazugeben.
Kurz vor dem Servieren mit Petersilie bestreuen. Mit geröstetem Baguette, frisch zubereiteter Aioli und geriebenem Parmesan servieren. Stelle die Suppe in die Mitte des Tisches und serviere sie direkt aus dem Topf, sodass jeder um den Tisch herum all die guten, schönen Zutaten sehen kann.
Aioli 4-5 Portionen
Aioli ist eine cremige Soße, die fast schon ein Muss für eine gut gemachte Fischsuppe ist.
Die Zutaten rechtzeitig herausholen, damit alles die gleiche Temperatur hat, sonst kann die Soße leicht schneiden selbst.
Zutaten:
4 Knoblauchzehen
,3 Eigelb
,2 1/2 dl Olivenöl oder Rapsöl
,1/2-1 EL Wasser
,1/2 Piment, Cayennepfeffer
,Salz und Pfeffer
Gehewie folgt vor:
1. Die Knoblauchzehen schälen und zerdrücken.
Lege sie mit den Eiern in eine Schüssel.
2. Das Öl tropfweise in die Eimasse gießen und dabei ständig verquirlen. Nach und nach dickt die Sauce ein, während sich köstliche Aromen in der Küche ausbreiten.
3. Die Soße gegen Ende etwas mit Wasser verdünnen und mit Salz, Pfeffer und etwas Cayennepfeffer abschmecken.
Knödel Knödel
Rezepte können sehr unterschiedlich sein.
Als es früher an Schweinefleisch in den Hütten mangelte, wurden Fischfüllungen wie Hering, Hering und Aal verwendet. Mannerströms Knödel enthalten kein Mehl, ein Erfolg die in seinem Restaurant in Göteborg serviert wird.
4 Portionen.
Zutaten:
700 g Kartoffeln, vorzugsweise King Edward
1 1/2 dl Kartoffelmehl
3 Eigelb
50 g gebräute Butter
1 TL Salz
Füllung:
400 g gepökelter Schweinebauch
1 große gelbe
Zwiebel Butter zum Braten
2 TL frisch gemahlener Piment
Zum Servieren:
400 g gepökelter Schweinebauch in Scheiben
roher Preiselbeeren (siehe unten)
gebräunte Butter
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Die Kartoffeln schälen und kochen.
Durch eine Kartoffelpresse in eine Schüssel drücken und etwas abkühlen lassen. Kartoffelmehl, Eigelb, Butter und Salz unterrühren. Zu einem glatten Batter.
2. Das Schweinefleisch für die Füllung in halbe Zentimeter große Stücke schneiden. Die Zwiebel schälen und in gleich große Stücke schneiden. Die Butter erhitzen und das Schweinefleisch und die Zwiebel goldbraun braten. Piment untermischen, so lange beiseite stellen.
3. Reichlich leicht gesalzenes Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen.
Den Kartoffelteig zu einem Laib ausrollen und in ca. 2 cm dicke Scheiben schneiden. In der Mitte der Teiglinge kleine Vertiefungen machen und die Füllung hinzufügen. Um die Füllung herum zu Kugeln falten und etwas flach drücken.
4. Das Schweinefleisch zum Servieren knusprig machen, zuerst etwas Butter in die Pfanne geben, damit es nicht anbrennt. Auf Küchenpapier abtropfen lassen und warm halten.
5. Die Knödel portionsweise 5-6 Minuten kochen oder bis sie an die Oberfläche schwimmen.
Sofort mit Schweinefleisch, Preiselbeeren und gebräunter Butter servieren.
Seltene Preiselbeeren ca. 1 1/2 kg
Mannerström mag selten Preiselbeere geschärft und in vielen Rezepten verwenden. Hier sind seine Rezepte.
InZutaten:
1 kg geputzte Preiselbeeren
5-7 dl Kristallzucker
Mach das:
1. Spüle die Preiselbeeren ab, wenn du sie nicht selbst gepflückt hast.
Achten Sie darauf, dass sie etwas trocknen.
2. Verrühre sie mit dem Zucker in einer Schüssel und rühre so lange, bis der Zucker nicht mehr gegen den Kochlöffel knirscht. Dann ist die Marmelade bereit, auf absolut saubere Gläser mit makellosen Deckeln gegossen zu werden.
3. Sie sind am saubersten, wenn Sie sie nach dem Waschen für 10 Minuten bei 125 Grad in den Ofen schieben.
Lassen Sie die Gläser etwas abkühlen, bevor Sie sie füllen.
Erbsensuppe mit Flasche
6 Portionen.
Erbsensuppe gilt heute neben dem heißen Punsch als kulinarisches Highlight.
Denken Sie daran, die Erbsen am Tag vor dem Kochen der Suppe einzuweichen.
Das Fleisch und die Wurstwaren lassen sich vorteilhaft am Vortag abgeschlossen sein.
KeineZutaten für die Suppe:
500 g getrocknete gelbe Erbsen
Schweinebrühe (vom Schweinefleischkochen)
1 TL Thymian
,2 TL Majoran
,Pfeffer und evtl.
Salz
KeineZutaten für Beilagen:
500 g gepökelte Schweineschulter
,500 g gepökelter Schweinebauch
1 Schweinewurst
,1 Fleischwurst
Fürdie Brühe:
1 große gelbe Zwiebel
2 Karotten
1/2 Lauch (der weiße)
3 Lorbeerblätter
10 weiße Pfefferkörner
10 Piment-Pfefferkörner
1/2 Esslöffel Salz pro 1 Liter Wasser
Fürdie l Portion:
geröstetes Knäckebrot (lesen unten)
gereifter gewürzter Käse
süßer Senf
heißer Punsch
Gehen Sie wie folgt vor:
1.Schweinefleisch und Wurst: Das Schweinefleisch in einen Topf geben, das Wasser aufdrehen und zum Kochen bringen.
Das Schweinefleisch mit einer Schaumkelle herausnehmen, abspülen und in neues Wasser legen, das kochen lässt.
2. In der Zwischenzeit das Gemüse schälen und abschneiden, in kleinere Stücke schneiden. Das Gemüse und die Gewürze dazugeben. 1-1 1/2 Stunden garen, bis sich das Fleisch gar anfühlt.
3. Wenn noch ca. 10 Minuten Garzeit übrig sind, die Würstchen hinzufügen, die vorsichtig gepflückt wurden, damit sie nicht reißen.
Im Spatel abkühlen lassen.
4. Erbsensuppe: Weiche die Erbsen über Nacht in reichlich kaltem Wasser ein.
5. Die Erbsen abspülen und in einen großen Topf geben. Den größten Teil der abgefüllten Brühe hineingießen. Zum Kochen bringen und hinzufügen Gewürze.
6. Die Erbsen bei schwacher Hitze mindestens 1 Stunde kochen, wahrscheinlich etwas länger.
Schöpfen Sie ein paar Mal ab und entfernen Sie die Schalen, die nach oben schwimmen. Sie schwimmen am leichtesten auf, wenn du den Topf mit einem Schneebesen umrührst.
7. Probieren Sie die Erbsen, wenn sie gekocht sind. Erbsensuppe sollte nach meinem Geschmack nicht zu dickflüssig sein. Wenn es verdünnt werden muss, etwas Wasser einfüllen, das Salz abschmecken.
8. Das Schweinefleisch und die Würstchen ca.
5 Minuten erhitzen. Servieren Sie die Suppe kochend heiß mit dem Schweinefleisch als Seite auf einer Herdplatte und dem notwendigen Zubehör.
Geröstetes Knäckebrot:
Das Brot sollte bei schwacher Hitze geröstet werden, entweder im Toaster oder im Ofen.
Backofen: Den Backofen auf 175 Grad und auf Grillhitze vorheizen. Das Brot auf einem Backblech ca. 10 cm vom Grillelement entfernt auslegen.
Toasten Sie das Brot höchstens ein paar Minuten auf jeder Seite.
Toaster: Wenn Sie die gleiche Qualität des Toastens wie im Ofen wünschen, benötigen Sie möglicherweise einen Toaster mit Thermometer.
Gericht war Leif Mannerströms Beitrag zum jährlichen Wettbewerb "Schwedens Nationalgericht" vor einigen Jahren. Ja, es hat gewonnen, und Sie verstehen, warum, wenn Sie das Gericht kochen und probieren.
4 Portionen.
Zutaten:
24 Heringsflundern,
4 Eier
,1 gelbe Zwiebel
,1/2 Bund Dill
,1/2 Bund Schnittlauch,
8 Sardellenfilets,
Roggenmehl
,Paniermehl,
Butter und Rapsöl zum Braten
,Salz und Pfeffer
Soße:
2 dl Crème fraîche
2 EL Butter
,1 EL fein gehackter Schnittlauch,
1 EL Schlitze, Kaviar
, Salz und Pfeffer
P.Otatispüree:
800 g Kartoffeln
3 dl Sahne Milch (2 1/2 dl Milch, 1/2 dl Sahne)
1/2 Bund fein gehackter Dill
2 EL Butter
ein paar Reiben auf einer Muskatnuss
Salz und Pfeffer
Gehen Sieintyr:
evtl.
gebratener Dill
Wo:
1. Bereite ein ziemlich lockeres Kartoffelpüree zu. Die Kartoffeln schälen und kochen. Drücken Sie es durch eine Kartoffelpresse in einer Servierschüssel oder einem Topf. Die Sauerrahmmilch erhitzen und umrühren. Dill, Butter und Muskatnuss hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Warmhalten.
2. Die Eier locker kochen (4-5 Minuten).
Die Zwiebel schälen und sehr fein hacken. Den Dill und den Schnittlauch genauso fein schneiden. Zwiebeln, Eier, Dill, Schnittlauch und Sardellen zu einem festen Teig zerdrücken Batter.
3. Den Sardellenteig auf die Hälfte der Heringsfilets verteilen und verteilen. Leicht salzen und pfeffern und die restlichen Filets hinzufügen. Leicht zusammendrücken und die Flunder in ihrer eigenen Feuchtigkeit in einer Mischung aus Roggenbrot, Paniermehl, Salz und Pfeffer panieren.
4. Eine Pfanne mit einem großzügigen Stück Butter und einem Esslöffel Rapsöl erhitzen.
Die Flunder portionsweise 3-4 Minuten von jeder Seite anbraten. Halten Sie sie warm oder verwenden Sie zwei Bratpfannen.
5. Sauerrahm in einem Topf schmelzen. Sauerampfer, Schnittlauch und Kaviar unterrühren. Bei Bedarf mit Salz und Pfeffer würzen.
6. Wenn du gebratenen Dill als Garnitur probieren möchtest, erhitze normales Speiseöl in einer weiten Pfanne auf etwa 180 Grad. Ganze Dillzweige maximal 10 Sekunden anbraten und z.B.
mit einem Schaumlöffel herausfischen.